Bericht Suchtpräventionstag

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Bericht Suchtpräventionstag
Jan 262023
 

von Lena Böttner und Josephine Schwartz:

Am 26.01.2023 fand der Tag für die Aufklärung über Suchtprävention in unserer Klasse 7 der Regelschule Oberweißbach „Friedrich Fröbel“ statt. Frau Seidel erklärte am Vortag mit dem „Suchtsack“ gemeinsam mit der Klasse, was für Süchte oder Suchtarten es geben kann. Im Suchtsack befanden sich zum Beispiel leere Tablettenschachteln, leere Zigarettenschachteln, Energy- Drink oder eine Putzmittelflasche. Dabei wurden verschiedene Suchtarten dargestellt. Danach wurden die Schüler in 2 Gruppen geteilt.

Am folgendem Tag erklärten Lena Böttner und Josephine Schwartz, dass wir den Tag im Rahmen unserer Projektarbeit begleiten würden. Anschließend ist Josi mit Gruppe 1 zur Station des Rauschparcours & Cocktails. Währenddessen klärte Lena zusammen mit Frau Seidel und Gruppe 2 verschiedene Suchtformen. Anschließend teilten die Kinder sich in kleinere Gruppen und klärten intern in welchen Schritten eine Sucht entsteht. Im Anschluss wurde mit den anderen Gruppen verglichen und berichtigt. Am Eisberg wurde geklärt wie oder wodurch eine Sucht entstehen kann. Anschließend ging es auch um Risiko-und Schutzfaktoren. Außerdem erzählte Lena wie es als Betroffene ist, da sie selbst damit Erfahrungen sammeln musste.

Beim Rauschparcours mussten sie einige Aufgaben mit einer Rauschbrille erledigen. Dabei wurde mit der Brille dargestellt wie es sich anfühlt mir 1,5 Promille den Heimweg zu gehen. Bei der Cocktails Station wurde darüber geredet das man auch ohne Alkohol Spaß haben kann und das Alkohol nicht immer das Beste ist. Für die Klasse erklärte Frau Breuer, dass es verschiedene Anlaufstellen gibt an die man sich wenden kann um Hilfe zu bekommen kann (Bei Gewalt, Alkohol, …). In der Pause erfolgte ein reger Gruppenaustausch.

Anschließend sprach Herr Engelhard von der Polizei Saalfeld über illegale Substanzen, gesetzliche und strafrechtliche Aspekte. Dazu wurden die Kinder viel gefragt ob und was sie schon wissen und konnten selbst Fragen stellen. Die Polizei erzählte dabei viele spannende Fakten auch zu Zahlen und Fällen im Landkreis.

Zum Schluss erfolgte ein Alkoholquiz über Prominente in der Drogenszene welches im Rahmen ihrer Projektarbeit von Lena und Josi vorgeführt wurde. In vier Gruppen traten die Kinder im Ultimativen Alkohol-Quiz an. Zu guter Letzt wurde um ein ehrliches Feedback gebeten.

Erster Präsenzwettbewerb der First Lego League in Thüringen

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Erster Präsenzwettbewerb der First Lego League in Thüringen
Jan 282023
 

Am 28.01.2023 war es endlich soweit: Seit dem Start unseres Teams „The Gameshakers“ im September 2020 in die First Lego League Challenge fand nun das erste Mal der Wettbewerb in Präsenz statt. Bisher konnten die eigenen Leistungen und die der anderen Teams immer nur über den Bildschirm geteilt werden. Jetzt trafen sich 7 Teams zum Wettbewerb an der Technischen Universität Ilmenau.

Aufgeregt liefen die Mädchen und Jungen am Samstagmorgen den schneebedeckten Ehrenberg zum Audimax hinauf. So ein Wettbewerbstag, an dem andere Kinder und eine Jury live zuschauen können war etwas Neues. Aber die motivierende Eröffnungsrede von Universitätspräsident Prof. Kai-Uwe Sattler nahm etwas die Nervosität, denn sie stellte gleich den Spaß in den Mittelpunkt – verlieren konnte keiner, nur diejenigen, die gar nicht erst am Wettbewerb teilnahmen. Allein die Erfahrung, eigene Fähigkeiten auszutesten und weiterzuentwickeln ist schon ein Gewinn für jedes Kind.

Der Spike-Roboter schaffte in der Proberunde des Robot-Games 105 Punkte. Die Jungen beobachteten, wie noch einfach mehr Punkte gemacht werden könnten und programmierten in den Pausen zwischen den Runden fleißig weiter. So konnte das Team am Ende 160 Punkte im Robotgame erreichen. Bei der Präsentation vor der Jury waren die Kinder besonders aufgeregt. Hier sollte der selbstgebaute Roboter vorgestellt und die eigene Forschung zum Saisonthema „Super Powered“ präsentiert werden. Die Kinder hatten sich als Problem dazu gewählt, dass Leute eher selten Strom sparen, weil sie zu bequem sind. Die vorgestellte Idee war, als Anreiz einen Wettbewerb für Thüringer Haushalte zu veranstalten. Von diesem neuen Ansatz war die Jury überzeugt und so sollten die Mädchen ihre Idee nochmal im Audimax vor großem Publikum vorstellen. Das taten sie sehr überzeugend und waren danach umso stolzer auf sich.

Am Ende erhielten The Gameshakers sogar den Pokal (1. Platz) für ihre Forschung. Im Robot-Game hatten sie die vierthöchste Punktzahl. In der Gesamtwertung wurden sie Dritte. Das kann sich für ein Team, das nicht aus FLL-erfahrenen Gymnasiasten besteht, echt sehen lassen und regt die Kinder zu höheren Zielen in der nächsten Saison an.

Die Veranstaltung wurde durch eine gute Verpflegung im Teamraum, beim Mittagessen in der Mensa und mit einem Foodtruck abgerundet. Auch die sehr netten Organisatoren und Jurymitglieder haben das Erlebnis des ersten Präsenzwettbewerbes für die Kinder und Coaches unvergesslich gemacht.

Alle freuen sich auf die nächste Saison. Das Thema ist noch ein Geheimnis. Aber dann kann es wieder losgehen: 3-2-1-Lego!

A. Seidel
– FLL Coach / Schulsozialarbeit –

Rückblick der Technischen Universität Ilmenau auf den Wettbewerb

„Nur Spielen war gestern“: Beitrag im SRF-Regionalmagazin zur First LEGO League-Challenge an der TU Ilmenau

Termine im Schuljahr 22/23

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Termine im Schuljahr 22/23
Okt 192022
 

(Stand 19.10.22, alle Angaben ohne Gewähr)

2022 
09.09.Berufsmesse INKONTAKT in Bad Blankenburg Kl. 9
19.09.Variabler Ferientag
21.09.Elternsprecherversammlung
27.09.Nairobi Hope Theatre für Kl. 7 und 10
28.09.Schulkonferenz
17.10. – 28.10.Herbstferien
03.11.Potentialanalyse 8/1 im BZ
04.11.Potentialanalyse 8/2 im BZ
16.11.Elternsprechtag 17:00 bis 20:00 Uhr in der Schule
21.12.Ausgabe Notenzettel
22.12. – 03.01.Ferien zum Jahreswechsel
2023 
23. – 27.01.BEOS Klassenstufe 8 im BZ Saalfeld
10.02.Zeugnisse zum Schulhalbjahr
13. – 17.02.Winterferien
20. – 24.02.Anmeldung BVJ/ BFS (nur einzelne Schüler Klasse 9)
28.02.Kompetenztest Englisch Klasse 8
02.03.Kompetenztest Mathe Klasse 8
07.03.Kompetenztest Mathe Klasse 6
08.03.Kompetenztest Deutsch Klasse 8
15.03.Elternsprechtag 17:00 bis 20:00 in der Schule
22.03.Anmeldung Verbindliche Teilname an Prüfung Quali Klasse 9
03. – 14.04.Osterferien
02. – 05.05.BEOS Klasse 7 im BZ Saalfeld
18. – 19.05.Feiertag und Ferientag in Thüringen
22.05.Notenschluss 9Q und Klasse 10
30.05.Freier Tag an der RS Oberweißbach
31.05.letzter Schultag für Kl. 9Q und Klasse 10 und Bekanntgabe Jahresfortgangsnoten
05.06.Schriftliche Prüfung Deutsch Klasse 10
06.06.Schriftliche Prüfung Deutsch 9Q
07.06.Schriftliche Prüfung Mathematik Klasse 10
09.06.Schriftliche Prüfung Englisch Klasse 10
12.06.Schriftliche Prüfung Mathe Klasse 9Q
14.06.Schriftliche PrüfungWPF Klasse 9Q
21.06.Bekanntgabe der Noten in den schriftlichen Prüfungen-Teilnahme verpflichtend
23.06.Mitteilung zusätzliche freiwillige mündliche Prüfung Klasse 10
26.06. – 06.07.Mündliche Prüfungen
26.06.Unterrichtsfreier Tag Klasse 5-7
26.06. – 06.07.Betriebspraktikum Klasse 8 und 9
07.07.Jahreszeugnisse
10.07. – 19.08.Sommerferien
 Posted by at 13:36

Schulmeisterschaft Volleyball Klassen 5 und 6

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Schulmeisterschaft Volleyball Klassen 5 und 6
Jan 232023
 

An der diesjährigen Schulmeisterschaft im Volleyball am 23.01.2023 nahmen insgesamt 16 Teams mit 38 Schülerinnen und Schülern unserer Schule teil. Das ist absoluter Rekord in der Geschichte unserer Schulmeisterschaften seit 1990!

In spannenden Spielen ermittelten die Jungen und Mädchen der Klassen 5 und 6 ihre Schulmeister und bewiesen damit, was sie im Sportunterricht gelernt hatten. Die Teams spielten sehr engagiert, ehrgeizig, auf hohem Niveau und zeigten sehenswerte Spielzüge mit teils akrobatischen Einsätzen. In der Halle herrschte bis zum Schluss eine großartige Atmosphäre, die Teams wurden fantastisch angefeuert und gefeiert.

Bei der Siegerehrung erhielten alle Teams sowie die Schiedsrichter einen fairen Applaus. Außerdem sorgten die Sportlehrer Herr Pohl und Herr Suhr für eine kleine, „eisige“ Überraschung für alle Teams, das großen Zuspruch erfuhr.

Herzlichen Dank besonders an unsere Schiedsrichter Lena, Tia, Lilly-Sophie, Till und Hendrik aus den Klassen 10 und 9/1, die jederzeit durch ihre Kompetenz das Spielgeschehen im Griff hatten, für faire Spiele sorgten und damit wesentlichen Anteil am Gelingen des Turniers unserer Schule hatten.

L. Pohl
-Fachschaftsleiter Sport-

 Posted by at 10:18

Aufholen nach Corona – Kostenfreie Online-Nachhilfe

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Aufholen nach Corona – Kostenfreie Online-Nachhilfe
Dez 142022
 

Liebe Eltern,

die mit der Corona einhergehenden Schulschließungen haben Lerndefizite hervorgebracht.

Wir möchten Ihnen hiermit das Förderangebot von bidi Bildung Digital vorstellen, das eine individuelle und flexible Online-Nachhilfe ermöglicht. bidi unterstützt deutschlandweit bereits 200+ Schulen und hilft so den Schülern Lerndefizite zu beheben. Das Angebot ist das Aktionsprogramm “Aufholen nach Corona” ist für Sie kostenfrei. Aktuell erfragen wir an unserer Schule das Interesse daran.

Möchten Sie dieses Förderangebot für Ihr Kind nutzen?

Bitte tragen Sie sich dann bis zum 10.01.2023 mit dem Namen Ihres Kinder in der unten verlinkten Online-Abfrage ein, damit wir von Ihrem Interesse erfahren. Weitere Daten als der Name Ihres Kindes werden dabei nicht abgefragt werden.

Hier geht es zur Interessenabfrage und Anmeldung.

Mit freundlichen Grüßen,
Frau Pfordt
– Schulleiterin –

 Posted by at 14:08

Kreisfinale Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ Volleyball WK II und III

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Kreisfinale Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ Volleyball WK II und III
Dez 152022
 

Im Dezember fieberte unsere Schulauswahl in den Wettkampfklassen II und III ihrem Wettkampfhöhepunkt entgegen.

Sowohl die Jungen der Jahrgänge 2008-2011 (WK III) als auch die Jungen der Jahrgänge 2006-2009 (WK II) kehrten mit sehr guten Ergebnissen von den Finals zurück. Beide Teams erspielten sich durch hohe Einsatzbereitschaft und gutes spielerisches Können sensationell die Bronzemedaille in einem starken Feld von jeweils 7 Mannschaften. Die Jungs waren damit beste Regelschule im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, da wir jeweils nur Gymnasien den Vortritt lassen mussten.

Gerade bei den „kleineren“ Jungs wäre-mit ein bisschen Glück sogar noch mehr möglich gewesen, da sie in der Vorrunde im letzten Spiel nur ganz knapp im Tiebreak dem Böll-Gymnasium-Saalfeld unterlag. Sonst wäre das Team als Gruppenerster in das Finale um Platz 1 eingezogen. Und dann wäre alles möglich gewesen …

Bronzemedaille Jungen WK II

Reinhard Bielefeld (Klasse 10), Hendrik Mund (Klasse 9/1), John Schnelle (Klasse 9/1), Tobias Kutzschbauch (Klasse 10), Lorenz Rammner (Klasse 9/2), Jan Aparicio Ramos (Klasse 10)

Bronzemedaille Jungen WK III

Justin Linko (Klasse 8/1), Hendrik Mund (Klasse 9/1), Lorenz Rammner (Klasse 9/2), Eric Reinhold (Klasse 9/1), Luca Jacob

Herzlichen Glückwunsch sagen Eure Sportlehrer Herr Pohl und Herr Suhr!

 Posted by at 15:48

First Lego League Challenge Vorbereitung auf die Saison 2022/23

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für First Lego League Challenge Vorbereitung auf die Saison 2022/23
Jun 252022
 

Mit dem Start des neuen Schuljahres beginnt für das Team „The Gameshakers“ der Regelschule Oberweißbach die neue Saison der FIRST LEGO League Challenge (kurz FLL). Dieses Mal geht es um Energie. Hier kann das Team oder auch interessierte neue Teammitglieder den Trailer zu den Roboteraufgaben ansehen.

Als Vorbereitung besuchte das Team am 25.06.2022 gemeinsam mit den Coaches Frau Seidel und Herrn Herzog an die Technische Universität Ilmenau. Normalerweise hätten sie den Campus schon zum Wettbewerb im Januar kennenlernen sollen. Da dieser aber nicht in Präsenz stattfinden konnte, bekam das Team zumindest jetzt die Gelegenheit das Schülerforschungzentrum mit Jenny Gramsch und die anderen Teams zu treffen. Darunter befand sich auch das Gewinnerteam der deutschsprachigen Region aus der letzten Saison. So konnten die fasziniert Kinder (und Coaches) zusehen, wie deren selbstentworfener Roboter alle Aufgaben auf dem Spielfeld (fast) fehlerfrei erledigte und sich auch für das Vorgehen bei ihren zukünftigen Forschungsaufgaben Anregungen holen. Das gemeinsame Teamevent wurde durch eine große Pizza und eine Campusführung abgerundet. Darunter befand sich auch das Gewinnerteam der deutschsprachigen Region aus der letzten Saison.

So konnten die fasziniert Kinder (und Coaches) zusehen, wie deren selbstentworfener Roboter alle Aufgaben auf dem Spielfeld (fast) fehlerfrei erledigte und sich auch für das Vorgehen bei ihren zukünftigen Forschungsaufgaben Anregungen holen. Das gemeinsame Teamevent wurde durch eine große Pizza und eine Campusführung abgerundet.

Danke für die Unterstützung

Genau zum Teamevent fertig geworden sind die selbst entworfenen Teampullover der Gameshakers. Sie wurden freundlich gesponsort vom Pflege- & Gesundheitszentrum Oberweißbach GmbH. Dank eines Antrages der Kinder einen Antrag auf Förderung bei dem Veranstalter HANDS on TECHNOLOGY e.V. sind die Finanzierung der Spielfelder und Startgebühr noch für die nächsten 2 Jahre gesichert. Zudem bekam das Team für diese Zeit ein nigelnagelneues LEGO SPIKE Prime Basis Set und ein Erweiterungs-Set als Leihgabe. Diese Förderung ermöglicht uns die Motorola Solutions Foundation. Der Tisch für das Spielfeld wird von der Initiative Erfurter Kreuz gesponsort.

Neugierig geworden? Dann lerne das Team am Tag der offenen Tür kennen. Hier kann der Tisch mit den Aufgaben begutachtet und ein Roboter selbst programmiert werden.

Anika Seidel
– Teamcoach FLL und Schulsozialarbeiterin an der RS Oberweißbach –

Hochsprung Kreismeisterschaft / Kreisjugendspiele 2022 in Königsee

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Hochsprung Kreismeisterschaft / Kreisjugendspiele 2022 in Königsee
Nov 242022
 

In diesem Jahr traten wir mit 6 sehr engagierten Schülern unserer Schule am 24. November in Königsee zur Kreismeisterschaft im Hochsprung an. Eigentlich sollten es 8 Schülerinnen und Schüler sein, die aber leider aus sehr unterschiedlichen Gründen nicht dabei sein konnten. Trotzdem erreichte unser kleines Hochsprungteam beachtliche Ergebnisse.

Stella aus Klasse 5/1 verfehlte nur knapp die 1,10m bei ihrem allerersten Wettkampf und verdient für ihren Mut zur Teilnahme ein besonderes Lob! Das trifft auch auf Maximilian aus Klasse 6/1 zu, der sich besonders engagiert auftrat und nur knapp die 1,15m verpasste. An ihre schulischen Bestleistungen konnten Nelly (Klasse 9/2) mit 1,27m, Lucas Scherf (Klasse 6/1) 1,25m anknüpfen , die nur knapp die Medaillenränge verpassten.

Mit einer außerordentlichen Leistung für seine allererste Teilnahme bei diesem großen Wettkampf sprang sich Fait Möller (Kl. 6/1) in die Medaillenränge und gewann in seiner Altersklasse die Silbermedaille. Ebenfalls eine Silbermedaille erkämpfte sich Lorenz Rammner (Klasse 9/2) mit hervorragenden 1,50m, der seine im Schulsport erreichte Bestleistung noch einmal toppte.

Vielen Dank für den großartigen Wettkampf sagen eure Sportlehrer Herr Pohl und Herr Suhr!

 Posted by at 15:27

Schulmeisterschaft im Hochsprung 2022

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Schulmeisterschaft im Hochsprung 2022
Nov 212022
 

Am 21. November fand unsere Schulmeisterschaft im Hochsprung statt.   

Wir bedanken uns bei allen 13 (!) Hochspringern für ihre Teilnahme und den tollen Einsatz, den sie bei diesem Wettbewerb gezeigt haben. Denn alle haben sich der Herausforderung eines Wettkampfes gestellt und haben durch Mut und Einsatzbereitschaft überzeugt. Das freut natürlich eure Sportlehrer und diese werden das entsprechend honorieren!!

Zur Vergleichbarkeit der Leistungen in den verschiedenen Klassenstufen werden die erzielten Höhen in Punkte für das jeweilige Alter umgerechnet. Deshalb kann es passieren, dass ein Schüler mit einer geringeren Höhe mehr Punkte erhält, da er jünger ist.

Bei gleicher Höhe und gleichem Jahrgang gaben die Fehlversuche den Ausschlag.

Ergebnisse Jungen

PlatzierungNameVornameKlasseSprunghöheLeistungspunkte
1. PlatzRammnerLorenz9/21,4596
2. PlatzFlecksRichard71,2573
3. PlatzEhleTom5/21,1573
4. PlatzOttPhilipp9/11,4871
5. PlatzWalterPaul6/11,1557
6. PlatzPoserJulian9/11,3053
6. PlatzPayamLucas9/11,3553
8. PlatzMüllerMaximilian61,0942

Ergebnisse Mädchen

PlatzierungNameVornameKlasseSprunghöheLeistungspunkte
1. PlatzEckardtSeraphine5/21,0970
2. PlatzGlaserJulia5/21,0352
3 .PlatzMäderNelly9/21,1548
4. PlatzJahnMarie71,0944
5. PlatzHenkelStella5/10,9130

Eure Sportlehrer L. Pohl und D. Suhr

 Posted by at 15:23

Die Woche des Buches an unserer Schule

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Die Woche des Buches an unserer Schule
Dez 012022
 

Nach einer längeren Pause können wir in diesem Jahr wieder eine Woche des Buches gestalten. Am 05.12.22 kommt die Buchhandlung Oberweißbach in unsere Schule und alle Schüler erhalten die Möglichkeit „ zu stöbern“. Am 06.12.22. findet unser Vorlesewettbewerb mit Schülern der Klasse 5 und 6 statt. Einen Lesetag der besonderen Art erleben die Schüler der Klasse 5 und 6 am 08.12.22. Ehemalige Schüler, Lehrer und Eltern präsentieren ihre Lieblingsbücher. Einen genauen Ablaufplan erhalten die Schüler durch unsere Fachkollegen.

Die Schulleitung

 Posted by at 10:12