Wettbewerb der Saison 2023/24 an der TU Ilmenau

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Wettbewerb der Saison 2023/24 an der TU Ilmenau
Jan. 132024
 

Dieses Jahr fand der FIRST LEGO League Challenge Wettbewerb an der Technischen Universität Ilmenau bereits am 13.01.2024 statt. Mit dem früheren Termin war der Zeitdruck diese Saison deutlich spürbar.

Um noch an ihrem Forschungsvortrag und der Programmierung ihres Roboters zu arbeiten, verbrachten die Kinder unseres Teams „The Gameshakers“ jeden Nachmittag der Woche zwischen den Weihnachtsferien und des Wettbewerbs in der Schule.

Passend zum diesjährigen Thema „Masterpiece“ überlegten sich Vivienne und Jacob, wie sie mittels neuer Medien das Hobby Mountainbike-Fahren für Jugendliche schmackhaft machen könnten. Zur Frage, wie man Jugendliche motivieren kann, haben die Schüler die Psychologin Frau Seidel befragt. Nach diesem Interview entschied sich das Team mit Hilfe kurzer Videoclips Jugendliche anzusprechen. Darin könnte man eine Moutainbike-Fahrt mit aufregender Musik sehen und hören. Außerdem könnte es ein Interview mit dem Experten Herrn Varga beinhalten, der sogar schon in Wettbewerben Preise für seine Mountainbike-Fahrkünste gewonnen hat und daher gute Tipps geben kann. Leider hatte die Zeit nicht mehr gereicht, das Video fertigzustellen, aber die zwei Schüler konnten ihre Idee der Jury gegenüber trotzdem überzeugend darstellen.

Anna, Vivienne, Jacob, Shawn, Brayn, Mateo, Dominic und Julius (v.l.n.r.) vor der Jury

Beim Robotgame konnte das Team in der Testrunde mit ihrem eigenen Design gut punkten. Leider hat der Roboter in den 3 Wertungsrunden nicht die erhofften Punkte erzielen können.

So hat es diese Saison nicht gereicht einen der begehrten Pokale zu ergattern. Aber Anna, Brayn, Shawn, Mateo, Dominic, Julius, Jacob und Vivienne konnten an dem Wettbewerbstag im großen Audimax die anderen Teams und ihre Roboter bestaunen und andere Forschungsideen kennenlernen. Beim Mittagessen in der Mensa der TU Ilmenau konnten sie sich wie echte Studenten fühlen. Die Ilm Bricks stellten dieses Jahr viele ihrer selbst entworfenen und gebauten Legomodelle aus. Da hatten sowohl Kinder als auch Erwachsene etwas zu bestaunen. Mateo hat sich beim Autodesign-Wettbewerb der Ilm Bricks ausprobiert. Besonders faszinierend fanden unsere Kinder den Fahrstuhl im Gebäude. So haben die Schüler an dem langen Tag viele neue Eindrücke sammeln können.

Für die nächste Saison nehmen sie sich vor, bereits einen Roboter mit allen möglichen Werkzeugen gebaut zu haben, die Programmierung und die Forschung eher anzugehen und die Präsentationen für Forschung und Roboter noch besser vorzubereiten.

Vielen Dank an den Co-Coach Herrn Herzog für seinen unermüdlichen Einsatz, an alle Eltern, welche die Kinder gefahren, unterstützt und begleitet haben und an Jenny Gramsch und ihr Team an der TU Ilmenau für die Organisation.

A. Seidel
– FLL Coach / Schulsozialarbeit –

Freies Wort aus dem Ilm-Kreis „Goetheschüler gewinnen Roboter-Wettbewerb“ vom 15.01.2024

MDR Thüringen Journal „Bei der First Lego League Challenge in Ilmenau wird gebaut und konstruiert“ vom 13.01.2024

Perspektiven schaffen durch Berufsorientierung am Schulstandort

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Perspektiven schaffen durch Berufsorientierung am Schulstandort
Nov. 302023
 

Der 30.11.2023 wird den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 bis 10 der Staatlichen Regelschule „Friedrich Fröbel“ in Oberweißbach wohl noch länger im Gedächtnis bleiben. Über 6 Stunden verteilt, konnte sich in 90-minütigen Blöcken am „Tag der Berufe“ intensiv über regionale und überregionale Ausbildungsmöglichkeiten informiert werden. Hierzu waren Vertreter verschiedener ansässiger Unternehmen und Schulen trotz zum Teil widriger Wetterbedingungen angereist. Im Gepäck hatten diese – neben allgemeinen Informationen zu Ausbildungswegen – auch praktische Aktivitäten. Im Vorfeld erhielten die Schüler die Möglichkeit, sich interessen- und neigungsbezogen bei drei von neun Unternehmen einzuwählen. Ab 8 Uhr verteilten sich dann alle zum ersten Durchgang.

Es kehrte unheimliche Stille im Schulhaus ein und der Blick in die Veranstaltungsräume erklärte schnell- hier wurde aufmerksam zugehört, wurden Notizen angefertigt und bei Unklarheiten direkt beim Personalreferenten, Beamten oder Fachlehrer bzw. Ausbilder nachgefragt. Im Anschluss daran konnte aktiv mitgewirkt werden; beim Bau eines digitalen Würfels, bei der Durchführung von Lötübungen oder der Herstellung von Glassternen und Kugeln. Die Kleingruppen boten darüber hinaus perfekte Bedingungen zur Besprechung von Bewerbungswegen sowie zur Sichtung zum Teil bereits angefertigter Bewerbungsunterlagen oder zur Durchführung möglicher Bewerbungsgespräche. Ohne Druck und Vorerfahrungen wurden dabei Stolpersteine benannt und Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler der Regelschule „Friedrich Fröbel“ danken an dieser Stelle  ausdrücklich den Mitarbeitern der Unternehmen „Wiegand Glas“ aus Großbreitenbach, TITK Rudolstadt, Messtechnik Mellenbach, „Sandoz“ aus Rudolstadt sowie „Röchling“ aus Neuhaus, die zum Teil auch die Erfahrungsberichte eigens für die Veranstaltung freigestellter Azubis sehr schülernah präsentierten. Die Berufsfachschule Glas aus Lauscha bot die Möglichkeit, den Arbeitsplatz des Glasbläsers aus direkter Nähe kennenzulernen. Nicht zuletzt gilt unser Dank auch der Polizei Thüringen aus Saalfeld, den Mitarbeitern des Thüringen-Forst aus Gehren sowie den Beauftragten der Bundeswehr aus Gotha für die Einblicke in Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Bereich des öffentlichen Dienstes.

Doch auch die „Kleinen“ können auf einen abwechslungsreichen Projekttag zurückblicken. Die Klassenstufen 5-7 erhielten im Rahmen von Kleinprojekten die Möglichkeit für Sportspiele, weihnachtliche Bastelarbeiten sowie zur entspannten Heranführung an den Umgang mit dem PC. Wohliger Kräuterduft verbreitete sich ausgehend vom Klassenraum der Fünftklässler, die im Rahmen des Faches Kräuterkunde ihr Fachwissen vertiefen konnten. Eine der beiden sechsten Klassen kümmerte sich ganztägig um die Versorgung der Gäste und trug damit auch kulinarisch zum Gelingen des Tages bei, während ihre Parallelklasse durch einen Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes in einem vierstündigen Kurs in Grundlagen der Ersten Hilfe geschult wurde und den Tag anschließend mit Teamspielen ausklingen ließ. Auch hier gilt unser ausdrücklicher Dank allen Mitwirkenden. Als „großer Bruder“ des im Juli erfolgreich durchgeführten Projektes „Eltern stellen Berufe vor“ ist nun mit dem „Tag der Berufe“ an der Regelschule „Friedrich Fröbel“ ein weiteres Jahreshighlight 2023 zu verzeichnen.

Christine Kleemeyer

 Posted by at 14:03

Hochsprung Kreismeisterschaft / Kreisjugendspiele

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Hochsprung Kreismeisterschaft / Kreisjugendspiele
Nov. 302023
 

30. November 2023 – Königsee

Man kann nicht genug würdigen, was unsere 7 Jungen und Mädchen in Königsee zur Kreismeisterschaft im Hochsprung geleistet haben!

Persönlichen Mut, sich überhaupt der Konkurrenz der etwa 100 Sportler aus dem gesamten Landkreis zu stellen sowie seine Bestleistungen aus dem Schulsport in einem Wettkampf abzurufen und sogar noch zu übertreffen, das verdient Respekt! Bewiesen haben das Nele, Kim, Lorenz, Yannik, Richard, Fait in einem tollen Wettbewerb! Seraphine verfehlte nur knapp die 1,15m bei ihrem allerersten Wettkampf und verdient für ihren Mut zur Teilnahme ein besonders dickes Lob!

Beeindruckend für unsere kleine Regelschule die Ergebnisse in Königsee:

KlasseHöhePlatzierung
Nele Schulz9/11,20m2. Platz Silbermedaille
Lorenz Rammner101,60m2. Platz Silbermedaille
Kim Schellhorn9/11,30m3. Platz Bronzemedaille
Richard Flex81,40m4. Platz
Yannik Kaiser81,50m5. Platz
Fait Möller7/11,33m5. Platz
Seraphine Eckardt6/28. Platz

Vielen Dank für den großartigen Wettkampf sagen eure Sportlehrer Herr Pohl und Herr Suhr!

 Posted by at 16:20

Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehr

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehr
Sep. 292023
 

Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehr Oberweißbach am 29. September 2023. Zum jährlichen Training gehört auch eine Übung an unserer Schule. Hier wurde wieder die Zufahrt zum hinteren Schulhof mit den entsprechenden Löschfahrzeugen, sowie der Einsatz der Drehleiter getestet. Mit der Drehleiter können im Notfall alle Räume an der Rückseite unsere Schule erreicht werden.
Dank an alle Kameraden der FFW Oberweißbach.

U. Elsmann

 Posted by at 10:13

Ein wiederholt-besonderes Jahres-Highlight

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Ein wiederholt-besonderes Jahres-Highlight
Sep. 272023
 

Am Samstag, dem 23.09.2023 war es endlich wieder soweit – die Staatliche Regelschule „Friedrich Fröbel“ in Oberweißbach öffnete für Besucher ihre Türen. Bei optimalen Wetterbedingungen strömten ab 9 Uhr Besucher von jung bis alt übers Schulgelände und durch die Gänge.

Dabei lockte nicht nur die Gelegenheit, in ehemalige eigene Klassenräume zu blicken, sondern auch die im Vorfeld fleißig beworbenen Aktivitäten und Angebote. Diese wurden in den vorangegangenen Wochen in Zusammenarbeit mit vielen motivierten Beteiligten sorgfältig geplant und vorbereitet.

Hier war für alle Sinne etwas dabei.
Sportlich ging es in der Turnhalle zu. Es wurde zum Volleyball und Parcours eingeladen. In der Bastelwerkstatt war handwerkliches Geschick mit der Laubsäge gefragt. Viele Besucher informierten sich über die Funktionsweise und Nutzung des 3D-Druckers und bestaunten ausgestellte Ergebnisse.
Gleich nebenan konnte sich über das neue Fach „Kräuterkunde“ informiert und eigene Duftsäckchen oder Lesezeichen angefertigt werden.

Die Naturwissenschaften begeisterten die Gäste mit zahlreichen Vorführungen und Mitmachexperimenten.

Für zukünftige Schülerinnen und Schüler stand die Schulleitung mit Informationsveranstaltungen bereit. Außerdem boten die Fachbereiche Kunst, Deutsch und Englisch im Rahmen von Ausstellungen angefertigter Kunstwerke und Lapbooks einen Einblick. Auch hier konnte gemalt, gebastelt und gespielt werden.

Es brauchte nicht viel Überzeugungsarbeit, um hierfür auch Eltern und Großeltern zu gewinnen.

Der Tag der offenen Tür ermöglicht, neben Einblicken in den Schulalltag, ebenso den ungezwungenen Austausch von Erfahrungen, Erinnerungen und Einschätzungen zur Rolle von Bildung früher und heute.

Wer konnte vor zehn oder mehr Jahren schon behaupten, Mitglied der „Lego-League“ zu sein?! Hier beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft wöchentlich mit dem Bau von Robotern und nahmen bereits erfolgreich an offiziellen Wettbewerben teil.

Die Vorstellung digitaler Tafeln und deren Funktionen regten ebenfalls dazu an, die eigene Schulzeit mit Kreide und Schwamm zu reflektieren.

Wen nach all den Eindrücken der Hunger quälte, erwarb eine von Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 angebotenen Bratwürsten oder labte sich an einer frisch gebackenen Waffel.

Alles in allem kann man behaupten, so ein Tag der offenen Tür gleicht in etwa einem Familientreffen.​

Ehemalige und zukünftige Schülerinnen und Schüler versammeln sich an einem Ort – der zwar verändert und irgendwie neu ist – um sich mit denen auszutauschen, die aktuell dort den Hauptteil ihres Lebens verbringen. Es wird geredet, diskutiert, gesungen und gelacht.

An so einem Tag spürt man die Freude, die grundsätzlich doch noch vorhanden ist, wenn man an Schule denkt.

Wir danken allen Beteiligten – vor allem den freiwilligen Helferinnen und Helfern, Schülerinnen und Schülern – sowie allen Gästen, die diesen Tag wieder einmal zu einem Highlight im noch jungen Schuljahr 2023/24 haben werden lassen!

Frau Kleemeyer

 Posted by at 10:03

Berufs- und Ausbildungsmesse IN-KONTAKT – eine gelungene Veranstaltung

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Berufs- und Ausbildungsmesse IN-KONTAKT – eine gelungene Veranstaltung
Sep. 212023
 

Am 15. September fand in Bad Blankenburg die diesjährige IN-KONTAKT- Messe statt.

Von unserer Schule besuchten die Klassenstufen 9 und 10 in Begleitung von Frau Rögner und Frau Möller diese sehr informative Veranstaltung. Die Schüler waren motiviert und engagiert bei der Ausbildungsrecherche der einzelnen Anbieter. Etliche Ausbildungsbetriebe waren vom Auftreten und dem gezeigten Interesse der Jugendlichen positiv überrascht und bekundeten dies auch den beiden Lehrkräften.

Alles in allem war dieser Informationstag ein voller Erfolg.

Im Nachhinein werden verschiedene selbst von den Schülern gewählte Ausbildungsmöglichkeiten im Kurzvortrag in den jeweiligen Klassen vorgestellt.

Frau Möller

 Posted by at 14:21

Sich Herausforderungen stellen

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Sich Herausforderungen stellen
Sep. 152023
 

… das konnten die Schüler unserer Schule beim Besuch des theaterpädagogischen Projekts „Act Now 23“ des Creative Change e.V. lernen und üben. Vom 12. bis 15.09.2023 fanden dazu jeweils drei Workshops am Tag zu verschiedenen Theman statt.

Bereits vor zwei Jahren war das Projekt „Act Now 21“ an unserer Schule und damals waren sich Schüler und Lehrer einig: Das können wir gern wieder machen. Die große Themen- und Methodenvielfalt hat unsere Schüler angesprochen, wie Schülerstimmen berichten und die Feedbackauswertung von Creative Change belegt.

Jeder Workshop startete mit einer Theaterszene und führte so in das jeweilige Thema ein. Anschließend wurde die Szene mit den Schülern reflektiert. Es gab unterschiedliche Methoden, welche die Workshops abwechslungsreich gestalteten. So gab es Gesprächsrunden im kleinen Kreis, Gallerywalks, Geschichten u.v.m. Besonders beliebt waren die Energizer Klatschkreis und Blinzelmörder.

Nach der Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema konnten die Schüler sich dann am Ende des Workshops der Herausforderung stellen und eine Rolle in der Anfangsszene übernehmen. Hierbei zeigten viele Schüler Engagement zu vermitteln, sich zu behaupten, sich eine eigene Meinung zu bilden, sie vor anderen zu vertreten und dazu zu argumentieren.

Auch Entscheidungen zu treffen, sich für eigene Interessen (auch gegen Widerstände) einzusetzen, sich unangenehmen Situationen zu stellen und damit umgehen zu lernen, sich mit den eigenen Rechten und Werten auseinandersetzen und diese vor anderen zu vertreten, konnte im Projekt „Act Now 23“ geübt werden.

Schülerstimmen:
Was war während des Projekts eine besondere Erfahrung für dich? Was hat dich bewegt?

Auch dieses Mal konnte sich jeder Schüler individuell und entsprechend seines Alters und seiner Interessen Workshops aussuchen und teilnehmen. So gab es Theaterszenen zu Lästern, (Cyber-Mobbing), Identität, Antisemitismus. Besonders gefragt waren die Themen zu Freundschaft und Sexismus.

Die meisten Schüler interessierte das Thema Sucht. Wer hätte damit gerechnet, dass hier die Handysucht vorgespielt wird? Gleich fühlten sich einige Schüler angesprochen oder erkannten ihre Freunde in der Darstellerin wieder. Bei Gesprächen zum Thema klang an, dass viele Schüler selbst schon Alkohol und Zigaretten konsumieren.

Unter Sexismus hatten manche Schüler gar etwas Pornografisches erwartet. Dabei bediente der Darsteller zu diesem Thema alle möglichen Klischees, um die Mädchen in der Theaterszene fertigzumachen. Das sorgte für Erheiterung, aber auch Empörung beim Publikum. In einem Quiz lernten die Jugendlichen einige Fakten und kamen so miteinander ins Gespräch.

Die intensive Arbeit während der Projektwoche in klassenstufenübergreifenden Gruppen war sehr gut für den Austausch der Schüler untereinander, deren Zusammenhalt und das Bearbeiten von lebensnahen Themen, für die sich die Schüler wirklich interessieren und betreffen. Dabei empfanden sie die vielfältigen Methoden der Theaterpädagogik ansprechend und als willkommene Abwechslung zum Schulalltag.

Die gewählten Themen können auch in den Fächern Ethik, Sozialkunde oder Kunst aufgegriffen werden. Auch die Lehrer konnten den Workshops Anregungen für die inhaltliche und methodische Gestaltung ihres Unterrichts entnehmen. Sie fanden es auch bereichernd, die Schüler in diesem Kontext erleben zu können und zu erfahren, was sie wirklich beschäftigt.

Wir danken den Schülern für ihre Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen und den tollen Mitarbeitern des Creative Change e.V. für ihre Offenheit, ihre Flexibilität und besonders für ihre Einfühlsamkeit gegenüber unseren Schülern.

Dass das Projekt „Act Now 23“ erneut kostenfrei an unserer Schule stattfinden konnte verdanken wir der Förderung durch die lokalen Partnerschaften für Demokratie (Förderzeitraum: 2020-2024).

A. Seidel
– Schulsozialarbeit –

Thüringer Symphoniker Saalfeld-​Rudolstadt zu Besuch an unserer Schule

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Thüringer Symphoniker Saalfeld-​Rudolstadt zu Besuch an unserer Schule
Mai 242023
 

Am Mittwoch den 24.05.2023 bekamen die 5. und 6. Klassenstufen Besuch von den Musiker:innen der Thüringer Symphoniker Saalfeld-​Rudolstadt. Diese kommen im Rahmen von Muki Mobil extra an Schulen, um dort den Kindern die klassischen Orchesterinstrumente vorzustellen. Diese stehen in der 5. und 6. Klasse auf dem Lehrplan.

Die Schüler:innen konnten jeweils eine Schulstunde lang die vier Formationen Holzbläser, Blechbläser, Streicher und Schlagwerk kennenlernen. Dabei haben sie die Instrumente mal live und aus der Nähe erlebt. Manche durften sie sogar ausprobieren. Neben kleinen Musikstücken hatten die Musiker:innen auch spannende Fakten und Experimente mitgebracht. Die Kinder waren begeistert – so sehr, dass auch viele ältere Schüler:innen sich eine Schnupperstunde beim Orchester wünschen.

Übrigens: Die Sinfoniekonzerte der Thüringer Symphoniker Saalfeld-​Rudolstadt sind für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren kostenfrei!

A. Seidel
– Schulsozialarbeit –

Wandertag der Klasse 6/1 zur Talsperre Leibis/Lichte

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Wandertag der Klasse 6/1 zur Talsperre Leibis/Lichte
März 142023
 

Am 14.3.2023 hatte die Klasse 6/1 einen Wandertag zu Talsperre Leibis/Lichte. Wir haben eine Führung durch die Talsperre bekommen. Wir haben sehr viel über die Talsperre erfahren, wir hatten sehr viel Spaß dank Herr Lorenz. Aber das Anstrengendste waren die Treppen in der Talsperre es waren ungefähr 458 Stufen danach waren wir alle sehr erschöpft. In der Führung waren wir im 3D Raum der Herr Lorenz hatte uns alles erklärt und gezeigt. Danach waren wir auf der Staumauer oben drauf und haben die Aussicht genossen. Wir haben uns alle beim Herr Lorenz bedankt und im einen Applaus gegeben. Nach der Führung sind wir in den Wald gegangen wir waren an 2 Aussichtspunkten, es war ein sehr schöner Tag und ab und zu kam die Sonne raus. Wir sind auch sehr viel geklettert um zu einen Aussichtspunkt zu kommen. Es war alles sehr schön am Ende ging leider die Wanderung vorbei. Danke an unseren Klassenlehrer Herr Varga das sie uns die Wanderung durch die Talsperre ermöglichen konnten und natürlich Danke an den Herr Lorenz dass sie die Führung durch die Talsperre geführt haben

J.Wichelmann & S.Blättner

 Posted by at 14:50

Kreisfinale Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ Volleyball WK IV

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Kreisfinale Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ Volleyball WK IV
März 022023
 

Am 2. März reisten unsere „Kleinsten“ ganz aufgeregt zu ihrem ersten großen Wettkampf, dem Kreisfinale im Volleyball in der WK IV (Jg. 2010-2013). Mit großer Begeisterung und einer tollen Mannschaftsleistung erspielten sich sowohl unser Jungen als auch unser Mädchenteam die Silbermedaille!

Ein ganz besonderes Lob gebührt aber an dieser Stelle auch allen anderen Teilnehmern der Volleyball-AG, die regelmäßig die Trainingsstunden besuchen und dadurch diesen enormen Leistungsfortschritt erst mit möglich machten!

Eure Sportlehrer sind stolz auf euch, was ihr in dieser kurzen Zeit erreicht habt. In unserer AG sind noch viele weitere talentierte Jungen und Mädchen, die unser Schulauswahlteam im nächsten Jahr bestimmt bei den nächsten Wettkämpfen verstärken können! Macht weiter so! Vielen Dank auch an unser Schiedsgericht! So souverän ein Kreisfinale zu pfeifen verdient Respekt und Anerkennung!

Herzlichen Glückwunsch sagen Eure Sportlehrer Herr Pohl und Herr Suhr!  😊

Henni Hopf, Lucia Schönheit, Luise Schwellnus, Wara Six, Lina Uhler (alle Klasse 6/2)
Fait Möller, Luca Scherf (beide Klasse 6/1), Laurence Köhler, Leopold Radke (beide Klasse 6/2), Moritz Kleppek (5/2), Richard Flex Klasse (7)
 Posted by at 13:51