Termine im Schuljahr 24/25

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Termine im Schuljahr 24/25
Sep. 302024
 

(Stand 20.11.24, alle Angaben ohne Gewähr)

2024 
13.09.Berufsmesse INKONTAKT in Bad Blankenburg Kl. 9
19.09.Variabler Ferientag
20.09.Feiertag Weltkindertag
30.09. – 11.10.Herbstferien
15.10.Bildungsfahrt Kl. 9
07.11.Elternsprechtag 17:00 bis 20:00 Uhr
23.12. – 03.01.Ferien zum Jahreswechsel
2025 
13. – 17.01.BEOS Kl. 8
23.01.Tag der Berufe Kl. 8-10
31.01.Zeugnisse zum Schulhalbjahr
03. – 07.02.Winterferien
18.02.Kompetenztest Englisch Klasse 8
20.02.Kompetenztest Mathe Klasse 8
22.02.Tag der offenen Tür
25.02.Kompetenztest Mathe Klasse 6
26.02.Kompetenztest Deutsch Klasse 8
07. – 18.04.Osterferien
24.04.Suchtpräventionstag Klassenstufe 7
02.05.Variabler Ferientag
05. – 09.05.BEOS Kl. 7
15.05.Elternsprechtag 17:00 bis 20:00 Uhr
16.05.Lernen am anderen Ort Kl. 9
19.05.Letzter Schultag für Kl. 9Q und Klasse 10R
21.05.Verbindliche Mitteilung zusätzliche mündliche Prüfung Klasse 10
23.05.Prüfung Deutsch Klasse 10
26.05.Prüfung Mathe Klasse 10
27.05.Prüfung Deutsch 9Q
28.05.Prüfung Englisch Klasse 10
29. – 30.05.Feiertag (Himmelfahrt) und Ferientag
04.06.Prüfung Mathe Klassenstufe 9Q
06.06.Beginn WPF Klassenstufe 9Q
13.06.Bekanntgabe der Noten schriftl. Prüfung und Beratung 9Q + 10
16.06.Beginn der mündl. Prüfungen
(unterrichtsfrei für Klassenstufen 5 bis 7)
16. – 26.06.Betriebspraktikum Klassenstufen 8 und 9R
25.06.Ende der mündl. Prüfungen
27.06.Letzter Schultag und Ausgabe der Jahreszeugnisse
30.06. – 11.08.Sommerferien
 Posted by at 12:25

Oberlandesgericht an der Regelschule Oberweißbach

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Oberlandesgericht an der Regelschule Oberweißbach
März 272025
 

An unserer Schule fand am 27.03.2025 eine besondere Veranstaltung statt, die den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in die Welt der Justiz ermöglichte. Drei Mitarbeiter des Oberlandesgerichts führten die Jugendlichen der Klassenstufen 9 und 10 durch eine virtuelle Gerichtsverhandlung am Schwurgericht, in der ein dreifacher versuchter Mord im Mittelpunkt stand.

Virtuelle Gerichtsverhandlung als Rollenspiel
Im Rahmen eines innovativen Rollenspiels konnten die Schüler in die Rolle aller Beteiligten schlüpfen. Neben den bekannten Funktionen wie Verteidiger und Staatsanwalt lernten sie auch die wichtigen Aufgaben von Beisitzern und Schöffen kennen. Diese Erfahrung ermöglichte es den Jugendlichen, die Abläufe und Entscheidungsprozesse eines Gerichtsverfahrens hautnah zu erleben.

Interaktive Urteilsfindung
Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die interaktive Phase, in der die Schülerinnen und Schüler das Urteil diskutierten, festlegten und schließlich verkündeten. Diese aktive Beteiligung förderte nicht nur das Verständnis für das Rechtssystem, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte gemeinsam zu analysieren und Entscheidungen zu treffen.

Berufsorientierung in der Justiz
Im Anschluss an das Rollenspiel wurden verschiedene Berufe im Justizwesen vorgestellt. Unsere Schüler erhielten Einblicke in die Tätigkeiten der Justizsekretärin, der Rechtspflegerin und des Justizwachtmeisters. Diese Vorstellung bot den Jugendlichen eine praxisnahe Orientierungshilfe und zeigte auf, welche vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im Bereich der Justiz bestehen.

Verknüpfung mit dem Unterricht
Die Veranstaltung überzeugte nicht nur durch ihre didaktische Vielfalt, sondern auch durch ihre enge Verbindung zum Unterricht. Themen aus den Bereichen Wirtschaft – Recht, Sozialkunde und Ethik wurden praxisnah aufgegriffen und veranschaulicht. Sowohl Schüler als auch Lehrer zeigten sich von der gelungenen Umsetzung und der hohen Relevanz des Themas begeistert. Diese innovative Unterrichtsinitiative stärkt nicht nur das Interesse an juristischen Fragestellungen, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen wie kritisches Denken, Argumentationsfähigkeit und Teamarbeit. Die Regelschule Oberweißbach setzt damit ein deutliches Zeichen für eine moderne und praxisnahe Bildungsarbeit.

J. Pfordt
– Schulleiterin –

Tag der offenen Tür 2025

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Tag der offenen Tür 2025
Feb. 222025
 

Am 22. Februar 2025 luden wir, die Fröbelschule Oberweißbach, zu unserem diesjährigen „Tag der offenen Tür“ ein. Bei angenehmem Winterwetter nahmen viele Besucher diese Einladung freudig an. Präsentiert wurde ihnen dabei das nahezu gesamte Fächerrepertoire der Schule.

Der Zweck dieser Veranstaltung ist es, den Einwohnern der Region die Qualität unserer Bildungseinrichtung nahezubringen und uns künftigen Schülern als attraktiven Standort zu präsentieren.

Das Wichtigste gleich vorab: Für das leibliche Wohl sorgten in diesem Jahr die Schüler der 10. Klasse. So standen neben der traditionellen Thüringer Rostbratwurst auch verschiedene Kuchen und Getränke auf dem Speiseplan.

In der Turnhalle konnten sich jene, die fit genug waren (oder sich für fit genug hielten) an unseren Sportgeräten ausprobieren. Gleichsam konnten dort unsere Besucher die Kalorien, welche sie am Grillrost zu sich nahmen, in Bewegungsenergie umwandeln.

Im Chemieraum war die Stimmung im positiven Sinne explosiv. So boten die dortigen Experimente einen Einblick in die Bausteine unserer Welt. Wer die Chemie und Physik versteht, dem eröffnet sich das materielle Verständnis unseres Universums.

Im Obergeschoss wurden die Besucher in die fernen Welten unseres Sonnensystems (freiwillig) entführt. Neben Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern gehört Thüringen zu den letzten Bundesländern, in welchen Astronomie noch als ordentliches Schulfach gelehrt wird. Durch den Blick in die Ferne wurde einigen Zuschauern einmal mehr bewusst, inwieweit auch Thüringen mit seinem Glashandwerk und seiner Feinoptikindustrie einen Platz in der modernen Raumfahrtforschung finden kann.

Gehämmert, gehobelt und 3D-gedruckt wurde in der Werkstatt unseres Hauses. Hier konnten die unterschiedlichsten Baumaterialien in Form gebracht werden. Unseren Schülern bieten wir hier vor allem einen Einblick in die Berufswelt des Handwerks, welche ihnen von professionellen Lehrkräften aus dem Holzbau, der Elektronik und Informatik nahegebracht wird.

Gedreht, gehoben, gefahren und gesteckt wurde an unseren Lego-Robotern; Roboter, die von unserem Lego-Team „Gameshakers“ entworfen, zusammengebaut und programmiert wurden, sodass diese autonom ihre Aufgaben ausführen können. Das ist in einer zunehmen automatisierten und digitalen Gesellschaft eine durchaus sinnvolle Übung für unsere Schüler. Sie treten damit schon seit 4 Jahren in dem weltweiten Wettbewerb der First Lego League Challenge an.

Auch global zeigt unsere Schule Verantwortung. So illustriert das Schulprojekt „Verschmutzte Meere“ aus dem Geographieunterricht, wie wichtig es ist, verantwortungsvoll mit der uns überlassenen Erde umzugehen. Fast alle Gegenstände dieser Ozeanmodelle bestehen aus recyceltem Baumaterial.

Einige Schüler der Klasse 6/2 trugen ein im Fach Deutsch sorgfältig einstudiertes Theaterstück vor. Die Vorstellung basierte auf dem Roman „Der schwarze Doktor“ des lokalen Schriftstellers Mario Lichtenheldt aus Oberweißbach und zog mehr Zuschauer an als der Veranstaltungsraum Sitzplätze bot. Das Theaterstück wurde vor allem aufgrund der Zusammenarbeit von Schule und Schriftsteller ermöglicht.

Feines Handwerk in Form von Origami fand im Raum des Kunstlehrers statt. Dabei wurde vielen Bastlern bewusst, dass manche Dinge, die auf dem ersten Blick schwierig erscheinen, nicht immer ganz so kompliziert sind. Wir betrachten daher an unserer Schule Probleme eher als Herausforderungen für die persönliche Entwicklung.

Weil es nicht möglich ist, die Zukunft zu erfassen, ohne auch einen Blick in die Vergangenheit zu werfen boten unsere Lehrer Geschichte zum Anfassen, wie unsere liebevoll und wissenschaftstreu gestalteten Modelle des römischen Limes – einer alten Grenze, die nur noch in Büchern existiert.

Die Schulfächer unseres Hauses sollten allesamt als Bausteine betrachtet werden, die zusammen ein großes Ganzes ergeben. Ziel unseres Kollegiums ist es, den Schülern modernes Wissen, Handwerk und Lebenserfahrung mit an die Hand zu geben, um ihnen nach der 9. beziehungsweise 10. Klasse einen selbst bestimmten Start ins Berufsleben bieten zu können. Unterstützt wird die Persönlichkeitsbildung an unserer Schule durch die Schulsozialarbeit. Auch sie präsentierte an diesem Tag ihre vielfältigen Angebote, Methoden und Themen.

Wir, die Schüler und Lehrer der Fröbelschule Oberweißbach, bedanken uns aufrichtig bei allen, die diesen Tag der offenen Tür durch ihr Engagement ermöglicht haben. Wir hoffen die vielen tollen Besucher bald wieder in unseren Räumen wiederzusehen – ganz besonders jene jungen Menschen, die ihren Bildungsweg an unserer Schule beschreiten wollen.

M. Voelker & F. Herzog

 Posted by at 12:47

2. Tag der Berufe an der Fröbelschule Oberweißbach

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für 2. Tag der Berufe an der Fröbelschule Oberweißbach
Jan. 232025
 

In Zeiten des Fachkräftemangels ist es für die Schulen einmal mehr wichtig als Schnittstelle von Bildung und Wirtschaft zu agieren. Gleichwohl liegt es uns am Herzen unseren Schülern eine Perspektive für ihren weiteren beruflichen Lebensweg zu bieten. Aus diesem Grund haben wir für unsere Klassenstufen 8 bis 10 den „Tag der Berufe“ ins Leben gerufen, welcher dieses Jahr am 23. Januar 2025 bereits zum zweiten Mal stattfand.

Dreizehn Arbeitgeber aus der Region sind unserer Einladung gefolgt und boten einen spannenden Einblick in ihre Tätigkeiten und mögliche Ausbildungsberufe für die nächste Generation an Arbeitnehmern.

Das breite Angebot an Berufsmöglichkeiten bestand aus sozialer Arbeit, Handwerk, Sicherheit und vielem mehr. So fanden sich in unseren Räumlichkeiten sowohl lokale Firmen wie Heinz-Glas oder MICROS-Optics wieder, welche in der Folge des traditionellen Glashandwerks Thüringens stehen. Ebenso vertreten waren internationale Unternehmen wie die Siemens AG oder Röchling SE & Co. KG, wie auch der öffentliche Dienst (u.a. Polizei und Bundeswehr) und das besonders wichtige Berufsfeld des sozialen Bereichs (u.a. Thüringen-Kliniken, Johanniter).

Auf unseren neuen digitalen Tafeln war es möglich Informationen im Großformat mit den Schülern zu teilen. So wie es hier die freundlichen Mitarbeiterinnen der Medizinischen Fachschule „Georgius Agricola“ aus Saalfeld tun konnten. Dabei standen vor allem die sozialen Ausbildungsberufe im Fokus.

Geduldig erklärt und geduldig gearbeitet wurde in unserem Physikraum, welcher für die handwerklichen Berufe zur Verfügung gestellt wurde. So wie hier die Firma MTM Power für den Ausbildungsberuf Elektroniker warb.

Auch für das leibliche Wohl unserer Gäste durch unseren hauseigenen „Catering-Service“ war mit Zupfkuchen-Muffins, Pizzarollen, Schinkenwaffeln, und vielem mehr gesorgt.

Unsere Schule vertritt die Einstellung, dass es durch Kooperation und Gemeinschaft möglich ist einen nachhaltigen Beitrag für die regionale Gesellschaft und Wirtschaft zu leisten. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft unserer Region aktiv gestalten!

Die Schüler wie auch das Lehrerkollegium der Fröbelschule bedanken sich aufrichtig bei allen Unternehmen für ihre rege Teilnahme und freuen sich auf den nächsten „Tag der Berufe“ im Jahr 2026.

Pssst .. kleiner Tipp am Rande: Wer Interesse hat, das Leben und die Möglichkeiten an unserer Schule aus erster Hand mitzuerleben ist zum „Tag der Offenen Tür“ am 22. Februar 2025 herzlich eingeladen! Es erwarten Sie Experimente, Theateraufführungen, Vorträge über fremde Planeten, und sogar LEGO-Roboter (ja, Sie haben richtig gelesen, LEGO-Roboter).

Ch. Kleemeyer, F. Herzog und M. Voelker
– Organisatoren des Tages der Berufe –

 Posted by at 14:38

5. Teilnahme an der First Lego League Challenge

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für 5. Teilnahme an der First Lego League Challenge
Feb. 072025
 

Am 25.01.2025 war es zum 5. Mal so weit: Das Legoteam unserer Schule bestieg den Ehrenberg um sich den Herausforderungen der First Lego League Challenge im Audimax der Technischen Universität Ilmenau zu stellen. Dieses Mal waren sogar 10 Teams am Start. Davon 8 aus Thüringen und 2 aus Bayern.

Vivenne, Dominic, Timo und Tom waren überpünktlich und aufgeregt zur Stelle. Sie hatten sich seit Saisonbeginn mithilfe eines Gantdiagramms die Aufgaben und benötigten Zeiträume genau eingeteilt, aber am Ende haben sie trotzdem alle Nachmittage der letzten Woche noch für die Vorbereitung genutzt.

Das Grundgerüst des Roboters haben sie dieses Mal von einem Japanischen Youtubevideo nachgebaut. Die Aufsätze dafür haben Dominic und Tom selbst entsprechend der zu erledigenden Aufgaben entworfen. Leider kam der motorbetriebene Aufsatz vom Anfang dann nicht zum Einsatz.

In der Vorrunde konnte der Roboter der Gameshakers auch wieder die geplanten Punkte erzielen. Nur leider traten in den folgenden Wertungsrunden immer wieder ungewollte Ungenauigkeiten auf, so dass es im Robotgame nur für den vorletzten Platz reichte.

Für den Forschungspokal sollten die Kinder in dieser Saison „Submerged“ Ideen entwickelt werden, die mit und im Ozean arbeitende Berufsgruppen unterstützen. Vivienne und Jacob haben dazu viel über die Tiefsee recherchiert und sich einen Roboter ausgedacht, der Artefakte aus großen Tiefen analysieren und bergen kann (hier das KI-Bild dazu). Den Pokal gewann dann aber ein Team, was eine Website zur Förderung der Kooperation der Berufsgruppen entworfen hat.

Wie Professor Sinzinger, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Ilmenau, am Anfang in seiner Rede sagte: jedes Team lernt viel im Verlauf des Wettbewerbs und die Hauptsache sind Freude und Spaß daran. Schon das entwickeln von neuen Ideen ist für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung. Timo meinte am Ende, dass der Wettbewerb auch ohne Gewinnen Spaß macht und er bei der Veranstaltung sehen konnte, wie andere arbeiten und man davon ja lernen kann.

Auch in diesem Jahr waren die ILMBRICKS wieder mit tollen Modellen aus Lego am Start. Sie bauen diese leidenschaftlich gern und mit Blick fürs Detail. So gibt es für die Betrachter immer viel zu entdecken. Wer erkennt zum Beispiel diese Eigenkreation?

Wir möchten uns noch ausdrücklich für die wahnsinnig gute Versorgung mit Snacks auf der Veranstaltung, reibungslose Organisation und die hingebungsvolle Betruung durch Jenny Gramsch und ihr Team bedanken. Außerdem danken wir der OPTIMA Personal-Dienstleistungen GmbH die unsere Startgebühr bezahlt und uns die tollen Teampullover gesponsort hat. Auf der Veranstaltung hat und Jenny den Kontakt zu Inverso vermittelt. Von diesen haben wir 2 Computer und einen Laptop gesponsort bekommen. So ist das Team für die kommende Saison bestens ausgerüstet!

Das Team hat auf jeden Fall erneut große Pläne für die nächste Saison. So suchen sie wieder geeigneten Nachwuchs an unserer Schule, wollen die Zusammenarbeit verbessern und bestimmt auch den Roboter optimieren, um im nächsten Jahr wahnsinnig mehr Punkte zu sammeln.

Anika Seidel
– FLL Coach und Schulsozialarbeiterin –

Beitrag des MDR THÜRINGEN vom 25.01.2025 First-Lego-League-Challenge Roboter-Wettbewerb an der TU Ilmenau

Kreisfinale Jugend trainiert für OlympiaWK III (Jg.2010-2012)

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Kreisfinale Jugend trainiert für OlympiaWK III (Jg.2010-2012)
Dez. 112024
 

Mit je einem Jungen- und einem Mädchenteam starteten wir am 11.12.2024 zum Kreisfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Volleyball. Mit je 7 Teams bei den Jungen und Mädchen war in diesem Jahr ein sehr hohes Teilnehmerfeld am Start und ausnahmslos alle Spiele-sowohl bei den Jungen als auch bei den Mädchen- wurden auf extrem hohem Niveau gespielt.

Unsere Jungen konnten durch eine sehr gute und aufopferungsvolle Leistung überzeugen und erreichten einen sehr guten 4. Platz.

Die Mädels starteten sehr aufgeregt gegen das Böll-Gymnasium Saalfeld in das Turnier und mussten sich erst finden. Trotzdem gewann das Team den ersten Satz knapp und dominierte den Gegner im zweiten, so dass im ersten Spiel ein souveräner Sieg heraussprang. Gegen das Gymnasium Königsee sicherten sich die Mädels mit einem 15:10/15:5-Sieg vorzeitig das Halbfinale. Nun ging es um den Einzug ins Finale gegen unseren „Angstgegner“ Gymnasium Fridericianum Rudolstadt. Obwohl das Team den ersten Satz gewann, zwangen uns die Fridericianer in den Tiebreak. Auch hier lagen wir schnell zurück und liefen Gefahr den Einzug ins Finale zu verpassen. Durch eine „eindringliche“ Ansprache in der Auszeit durch den Trainer legten die Mädels aber noch einmal den Schalter um, starteten eine eindrucksvolle Aufholjagd und entschieden das Spiel im Tiebreak mit 18:16 für sich. Jetzt standen die „Fröbelianer“ im Finale! Und diesmal legten die Mädchen von Beginn an richtig los und ließen dem Gegner keine Chance! Der Lohn war die Goldmedaille im Kreisfinale und die Qualifikation für das Schulamtsfinale Südthüringen in Sonneberg. Das ganze Team freute sich sehr ausgelassen über diesen Erfolg, der hart erkämpft war und nur durch eine geschlossene Teamleistung möglich war. Ganz großartig Mädels! Weiter, immer weiter!

Eure Sportlehrer Herr Pohl und Herr Suhr 🙂

 Posted by at 12:53

Lesewettbewerb

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Lesewettbewerb
Dez. 062024
 

Am Freitag den 06.12.2024 fand in den 5. und 6. Klassen ein Vorlesewettbewerb statt. Als erstes durften die Schüler und Schülerinnen der Klassen 5, Joy Porst, Arian Logemann, Helena Martinez Oro und Mira Wachsmuth, sowie der Klassen 6, Shawn Buschmann, Caya Liebelt, Luna Nafe und Lena Scholz einen selbstausgewählten Text vorlesen, welcher dann bewertet wurde. Danach gab es von unserem Gast, Gerd Eberhardt, eine Lesung aus dem Buch „Das Geheimnis des Schwarzen Doktors“. Nach der Lesung gab es noch eine herrliche Überraschung für die jungen Leser! Der Autor des Buches „Das Geheimnis des Schwarzen Doktors“, Mario Lichtenheldt, kam zu Besuch und erzählte uns über sein Buch und vom alten Oberweißbach. Dann ging es mit dem Lesen der Schüler weiter! Nun mussten sie einen Fremdtext lesen, welcher ebenfalls bewertet wurde. In der Jury saßen Frau Rögner, Frau Möller, Gerd Eberhardt, Timo Kleemeyer aus der Klasse 7/1 und Lea-Marie Sack aus der Klasse 10. Alle Schüler haben trotz der Aufregung ihr Bestes gegeben. Den 3. Platz belegte Helena Martinez Oro aus der Klasse 5/1, den 2. Platz belegte Lena Scholz aus der Klasse 6/2. Den 1. Platz belegte Caya Liebelt ebenfalls aus der Klasse 6/2. Wir hoffen, dass es in den nächsten Jahren so weitergeht.

Lea-Marie Sack

 Posted by at 12:56

Kreismeisterschaft im Hochsprung

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Kreismeisterschaft im Hochsprung
Nov. 212024
 

Unser kleines Hochsprung-Team startete am Donnerstag, dem 21.11.2024 in Königsee zur Kreismeisterschaft. Dort haben sie unsere Regelschule erfolgreich mit sehr guten Leistungen vertreten.

Hochsprung Team 2024 Königsee

Vielen Dank an alle, die in Ihrer Freizeit unsere Schule würdig in Königsee vertreten haben, für ihr tolles Engagement!  Eure Sportlehrer Herr Pohl und Herr Suhr 🙂

 Posted by at 17:45

Falke, Jadghunde und Frettchen zum Schuljahresende

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Falke, Jadghunde und Frettchen zum Schuljahresende
Juni 202024
 

Im Rahmen der Projekttage zum Schuljahresende organisierte Frau Eichhorn den Auftritt des Falkners Gerhard Retterath. Bei bestem Wetter erhielten 50 Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 7 in einem kurzweiligen, informativen und sehr unterhaltsamen Programm einen guten Einblick in die Arbeit eines Jägers und Falkners. Spannende Jagdberichte und Wissenswertes über seinen Falken Atatschi, seine Wachtelhunde Mia und Sissi und sein Frettchen Freddy sowie zahlreiche Informationen über die Tiere unseres Waldes fesselten die Schüler genauso wie die Vorführungen mit den einzelnen Tieren für 2 Stunden. Einige bewiesen eine große Portion Mut oder gestalteten aktiv die Show mit. Am Ende lösten die Schüler ein Quiz und stellten ihr erworbenes Wissen unter Beweis. Das Siegerteam durfte den Falken auf ihren Fäusten sitzen lassen. Es war für alle ein gelungener Vormittag.

Fotos und Text von B. Schröter

 Posted by at 14:42

Schlechte Nachrichten vor den Ferien

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Schlechte Nachrichten vor den Ferien
Juni 212024
 
Autorin: Enie, Kl. 6

Werden die Ferien gekürzt? Nein, alles nur Fake News.

Acht Schüler haben am Montag gelernt, was Falschmeldungen eigentlich sind, was die Macher damit bezwecken könnten und woran man sie erkennt.

(Autorin des Artikels links: Enie, Kl. 6)

Autorin: Laura, Kl. 6

Sie lernten dazu 5 Werkzeuge kennen: Quellen prüfen, Autor und Impressum checken, Zeitschiene und Datumsangaben prüfen und Bilder prüfen. Auch gilt es herauszufinden, ob es verdächtige Artikel einfach eine Meinung darstellen und ein Scherz oder gar Satire sind.

(Autorin des Artikels rechts: Laura, Kl. 6)

Im Quiz konnten sie ihr neu erworbenes Wissen testen und am Ende sogar selbst Falschmeldungen erstellen. Die am meisten gelikten Meldungen bekamen sogar Preise.

A. Seidel
– Schulsozialarbeiterin –