Thüringer Symphoniker Saalfeld-​Rudolstadt zu Besuch an unserer Schule

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Thüringer Symphoniker Saalfeld-​Rudolstadt zu Besuch an unserer Schule
Mai 242023
 

Am Mittwoch den 24.05.2023 bekamen die 5. und 6. Klassenstufen Besuch von den Musiker:innen der Thüringer Symphoniker Saalfeld-​Rudolstadt. Diese kommen im Rahmen von Muki Mobil extra an Schulen, um dort den Kindern die klassischen Orchesterinstrumente vorzustellen. Diese stehen in der 5. und 6. Klasse auf dem Lehrplan.

Die Schüler:innen konnten jeweils eine Schulstunde lang die vier Formationen Holzbläser, Blechbläser, Streicher und Schlagwerk kennenlernen. Dabei haben sie die Instrumente mal live und aus der Nähe erlebt. Manche durften sie sogar ausprobieren. Neben kleinen Musikstücken hatten die Musiker:innen auch spannende Fakten und Experimente mitgebracht. Die Kinder waren begeistert – so sehr, dass auch viele ältere Schüler:innen sich eine Schnupperstunde beim Orchester wünschen.

Übrigens: Die Sinfoniekonzerte der Thüringer Symphoniker Saalfeld-​Rudolstadt sind für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren kostenfrei!

A. Seidel
– Schulsozialarbeit –

Bericht Suchtpräventionstag

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Bericht Suchtpräventionstag
Jan 262023
 

von Lena Böttner und Josephine Schwartz:

Am 26.01.2023 fand der Tag für die Aufklärung über Suchtprävention in unserer Klasse 7 der Regelschule Oberweißbach „Friedrich Fröbel“ statt. Frau Seidel erklärte am Vortag mit dem „Suchtsack“ gemeinsam mit der Klasse, was für Süchte oder Suchtarten es geben kann. Im Suchtsack befanden sich zum Beispiel leere Tablettenschachteln, leere Zigarettenschachteln, Energy- Drink oder eine Putzmittelflasche. Dabei wurden verschiedene Suchtarten dargestellt. Danach wurden die Schüler in 2 Gruppen geteilt.

Am folgendem Tag erklärten Lena Böttner und Josephine Schwartz, dass wir den Tag im Rahmen unserer Projektarbeit begleiten würden. Anschließend ist Josi mit Gruppe 1 zur Station des Rauschparcours & Cocktails. Währenddessen klärte Lena zusammen mit Frau Seidel und Gruppe 2 verschiedene Suchtformen. Anschließend teilten die Kinder sich in kleinere Gruppen und klärten intern in welchen Schritten eine Sucht entsteht. Im Anschluss wurde mit den anderen Gruppen verglichen und berichtigt. Am Eisberg wurde geklärt wie oder wodurch eine Sucht entstehen kann. Anschließend ging es auch um Risiko-und Schutzfaktoren. Außerdem erzählte Lena wie es als Betroffene ist, da sie selbst damit Erfahrungen sammeln musste.

Beim Rauschparcours mussten sie einige Aufgaben mit einer Rauschbrille erledigen. Dabei wurde mit der Brille dargestellt wie es sich anfühlt mir 1,5 Promille den Heimweg zu gehen. Bei der Cocktails Station wurde darüber geredet das man auch ohne Alkohol Spaß haben kann und das Alkohol nicht immer das Beste ist. Für die Klasse erklärte Frau Breuer, dass es verschiedene Anlaufstellen gibt an die man sich wenden kann um Hilfe zu bekommen kann (Bei Gewalt, Alkohol, …). In der Pause erfolgte ein reger Gruppenaustausch.

Anschließend sprach Herr Engelhard von der Polizei Saalfeld über illegale Substanzen, gesetzliche und strafrechtliche Aspekte. Dazu wurden die Kinder viel gefragt ob und was sie schon wissen und konnten selbst Fragen stellen. Die Polizei erzählte dabei viele spannende Fakten auch zu Zahlen und Fällen im Landkreis.

Zum Schluss erfolgte ein Alkoholquiz über Prominente in der Drogenszene welches im Rahmen ihrer Projektarbeit von Lena und Josi vorgeführt wurde. In vier Gruppen traten die Kinder im Ultimativen Alkohol-Quiz an. Zu guter Letzt wurde um ein ehrliches Feedback gebeten.

Erster Präsenzwettbewerb der First Lego League in Thüringen

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Erster Präsenzwettbewerb der First Lego League in Thüringen
Jan 282023
 

Am 28.01.2023 war es endlich soweit: Seit dem Start unseres Teams „The Gameshakers“ im September 2020 in die First Lego League Challenge fand nun das erste Mal der Wettbewerb in Präsenz statt. Bisher konnten die eigenen Leistungen und die der anderen Teams immer nur über den Bildschirm geteilt werden. Jetzt trafen sich 7 Teams zum Wettbewerb an der Technischen Universität Ilmenau.

Aufgeregt liefen die Mädchen und Jungen am Samstagmorgen den schneebedeckten Ehrenberg zum Audimax hinauf. So ein Wettbewerbstag, an dem andere Kinder und eine Jury live zuschauen können war etwas Neues. Aber die motivierende Eröffnungsrede von Universitätspräsident Prof. Kai-Uwe Sattler nahm etwas die Nervosität, denn sie stellte gleich den Spaß in den Mittelpunkt – verlieren konnte keiner, nur diejenigen, die gar nicht erst am Wettbewerb teilnahmen. Allein die Erfahrung, eigene Fähigkeiten auszutesten und weiterzuentwickeln ist schon ein Gewinn für jedes Kind.

Der Spike-Roboter schaffte in der Proberunde des Robot-Games 105 Punkte. Die Jungen beobachteten, wie noch einfach mehr Punkte gemacht werden könnten und programmierten in den Pausen zwischen den Runden fleißig weiter. So konnte das Team am Ende 160 Punkte im Robotgame erreichen. Bei der Präsentation vor der Jury waren die Kinder besonders aufgeregt. Hier sollte der selbstgebaute Roboter vorgestellt und die eigene Forschung zum Saisonthema „Super Powered“ präsentiert werden. Die Kinder hatten sich als Problem dazu gewählt, dass Leute eher selten Strom sparen, weil sie zu bequem sind. Die vorgestellte Idee war, als Anreiz einen Wettbewerb für Thüringer Haushalte zu veranstalten. Von diesem neuen Ansatz war die Jury überzeugt und so sollten die Mädchen ihre Idee nochmal im Audimax vor großem Publikum vorstellen. Das taten sie sehr überzeugend und waren danach umso stolzer auf sich.

Am Ende erhielten The Gameshakers sogar den Pokal (1. Platz) für ihre Forschung. Im Robot-Game hatten sie die vierthöchste Punktzahl. In der Gesamtwertung wurden sie Dritte. Das kann sich für ein Team, das nicht aus FLL-erfahrenen Gymnasiasten besteht, echt sehen lassen und regt die Kinder zu höheren Zielen in der nächsten Saison an.

Die Veranstaltung wurde durch eine gute Verpflegung im Teamraum, beim Mittagessen in der Mensa und mit einem Foodtruck abgerundet. Auch die sehr netten Organisatoren und Jurymitglieder haben das Erlebnis des ersten Präsenzwettbewerbes für die Kinder und Coaches unvergesslich gemacht.

Alle freuen sich auf die nächste Saison. Das Thema ist noch ein Geheimnis. Aber dann kann es wieder losgehen: 3-2-1-Lego!

A. Seidel
– FLL Coach / Schulsozialarbeit –

Rückblick der Technischen Universität Ilmenau auf den Wettbewerb

„Nur Spielen war gestern“: Beitrag im SRF-Regionalmagazin zur First LEGO League-Challenge an der TU Ilmenau

First Lego League Challenge Vorbereitung auf die Saison 2022/23

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für First Lego League Challenge Vorbereitung auf die Saison 2022/23
Jun 252022
 

Mit dem Start des neuen Schuljahres beginnt für das Team „The Gameshakers“ der Regelschule Oberweißbach die neue Saison der FIRST LEGO League Challenge (kurz FLL). Dieses Mal geht es um Energie. Hier kann das Team oder auch interessierte neue Teammitglieder den Trailer zu den Roboteraufgaben ansehen.

Als Vorbereitung besuchte das Team am 25.06.2022 gemeinsam mit den Coaches Frau Seidel und Herrn Herzog an die Technische Universität Ilmenau. Normalerweise hätten sie den Campus schon zum Wettbewerb im Januar kennenlernen sollen. Da dieser aber nicht in Präsenz stattfinden konnte, bekam das Team zumindest jetzt die Gelegenheit das Schülerforschungzentrum mit Jenny Gramsch und die anderen Teams zu treffen. Darunter befand sich auch das Gewinnerteam der deutschsprachigen Region aus der letzten Saison. So konnten die fasziniert Kinder (und Coaches) zusehen, wie deren selbstentworfener Roboter alle Aufgaben auf dem Spielfeld (fast) fehlerfrei erledigte und sich auch für das Vorgehen bei ihren zukünftigen Forschungsaufgaben Anregungen holen. Das gemeinsame Teamevent wurde durch eine große Pizza und eine Campusführung abgerundet. Darunter befand sich auch das Gewinnerteam der deutschsprachigen Region aus der letzten Saison.

So konnten die fasziniert Kinder (und Coaches) zusehen, wie deren selbstentworfener Roboter alle Aufgaben auf dem Spielfeld (fast) fehlerfrei erledigte und sich auch für das Vorgehen bei ihren zukünftigen Forschungsaufgaben Anregungen holen. Das gemeinsame Teamevent wurde durch eine große Pizza und eine Campusführung abgerundet.

Danke für die Unterstützung

Genau zum Teamevent fertig geworden sind die selbst entworfenen Teampullover der Gameshakers. Sie wurden freundlich gesponsort vom Pflege- & Gesundheitszentrum Oberweißbach GmbH. Dank eines Antrages der Kinder einen Antrag auf Förderung bei dem Veranstalter HANDS on TECHNOLOGY e.V. sind die Finanzierung der Spielfelder und Startgebühr noch für die nächsten 2 Jahre gesichert. Zudem bekam das Team für diese Zeit ein nigelnagelneues LEGO SPIKE Prime Basis Set und ein Erweiterungs-Set als Leihgabe. Diese Förderung ermöglicht uns die Motorola Solutions Foundation. Der Tisch für das Spielfeld wird von der Initiative Erfurter Kreuz gesponsort.

Neugierig geworden? Dann lerne das Team am Tag der offenen Tür kennen. Hier kann der Tisch mit den Aufgaben begutachtet und ein Roboter selbst programmiert werden.

Anika Seidel
– Teamcoach FLL und Schulsozialarbeiterin an der RS Oberweißbach –

Mitmachtheater aus Kenia zu Besuch an der Schule

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Mitmachtheater aus Kenia zu Besuch an der Schule
Sep 272022
 

Im Rahmen der Interkulturellen Woche im Landkreis besuchte uns am 27.09.2022 das Nairobi Hope Theatre. Die Klassen 7 und 10 konnten die jungen Erwachsenen aus der Hauptstadt Kenia erleben, wie sie kleine Theater- und Tanzszenen vorführten, um auf globale Probleme unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen.

Die Kenianer:innen sprachen nur Englisch, weshalb es für die Kinder eine gute Gelegenheit war, ihr Schulenglisch praktisch anzuwenden. Zwischendurch gaben die Gäste immer wieder Tanzeinlagen – teils mit sehr sportlichen Elementen – auch mit der Begleitung von Trommeln und einer Flöte. Die Kinder erlernten einige Elemente, um mitzutanzen.

Der Regisseur der Gruppe, Stephan Bruckmeier, erzählte auf Deutsch über seine Erfahrungen in dem Land. So lernten die Schüler:innen z.B., dass Kenia einst englische Kolonie war, eine stabile Demokratie hat und das Internet dort sogar im Busch funktioniert. Am Ende gab es die Möglichkeit, Fragen an die Tänzer:innen zu stellen. Bei der Gelegenheit wurde festgestellt, dass es Döner und Bier auch in Nairobi gibt und man dort mit „Jambo“ grüßt.

Der Besuch des Nairobi Hope Theatre an unserer Schule wurde von der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH mit Mitteln der lokalen Partnerschaft für Demokratie ermöglicht. Danke an Herrn Heuchel für die Organisation 🙂

A. Seidel
– Schulsozialarbeit –

Hier noch einige unserer Schülerstimmen zum Besuch des Nairobi Hope Theatres

Angebote für Sommerferien 2022

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Angebote für Sommerferien 2022
Okt 052022
 

Da Schüler ihre Busausweise an Servicestellen der Verkehrsunternehmen in 9-Euro-Tickets umtauschen können, bietet es sich für mich in diesem Jahr an, individuelle Tage für interessierte einzelne Schüler und kleine Gruppen in Erfurt zu gestalten. Die Anreise der Schüler erfolgt dabei immer in eigener Organisation und Verantwortung der Eltern. Die Programmpunkte müssen ebenfalls selbst bezahlt werden. Alternativ kann ich mit den Kindern auch in ihrer heimischen Umgebung kleine Wanderungen mit meinem Hund Finley und mir unternehmen.

Hier geht es zum Elternbrief, mit dem Sie Ihr Kind dafür anmelden können.

A. Seidel
– Schulsozialarbeit –

Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb.

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb.
Apr 052022
 

So führt das Team „The Gameshakers“ der Regelschule Oberweißbach im April 2022 seine Vorbereitung auf die neue Saison der FIRST LEGO League Challenge (kurz FLL) fort.

Noch im letzten Schuljahr hatten die Kinder einen Antrag auf Förderung bei dem Veranstalter HANDS on TECHNOLOGY e.V. gestellt und sich damit die Finanzierung der Spielfelder und Startgebühr für die nächsten 3 Jahre gesichert. Zudem bekam das Team für diese Zeit ein nigelnagelneues LEGO SPIKE Prime Basis Set und ein Erweiterungs-Set als Leihgabe. Diese Förderung ermöglicht uns die Motorola Solutions Foundation. Der Tisch für das Spielfeld wird von der Initiative Erfurter Kreuz gesponsort.

Das Team besteht derzeit aus Kindern der 5. und 6. Klasse (v.l.n.r. Hannah, Jonas, Simon und Vivienne). Mithilfe der Coaches Frau Seidel und Herrn Herzog tauchen sie in alle Bereiche der FLL und stellen sich den neuen Herausforderungen. Um die vielfältigen Aufgaben der FLL zu verteilen und zu erledigen müssen sich die Kinder absprechen, einigen, helfen und planen. Aktuell planen sie Teampullover, eine Präsentation des Teams und einen eigens entworfenen Roboter.

Neugierig geworden? Dann lerne das Team am Tag der offenen Tür kennen. Hier kann der Tisch mit den Aufgaben begutachtet und ein Roboter selbst programmiert werden.

Anika Seidel
– Teamcoach FLL und Schulsozialarbeiterin an der RS Oberweißbach –

FIRST LEGO League Challenge Saison 2021/22

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für FIRST LEGO League Challenge Saison 2021/22
Jan 182022
 

Mit dem Beginn des Schuljahres 2021/22 startete auch die neue Saison der FIRST LEGO League Challenge (kurz FLL) für das Team „The Gameshakers“ der Regelschule Oberweißbach.

Noch im letzten Schuljahr hatten die Kinder einen Antrag auf Förderung bei dem Veranstalter HANDS on TECHNOLOGY e.V. gestellt und sich damit die Finanzierung der Spielfelder und Startgebühr für die nächsten 3 Jahre gesichert. Zudem bekommt das Team für diese Zeit ein nigelnagelneues LEGO SPIKE Prime Basis Set und ein Erweiterungs-Set als Leihgabe. Diese Förderung ermöglicht uns die Motorola Solutions Foundation.

Die aktuelle Saison hat das Thema CARGO CONNECT. Hierbei geht es um das Thema Transportwesen. Welche Herausforderungen gibt es weltweit und welche technischen Fortschritte braucht es noch?

Das Team besteht aus Kindern der 6. Klasse, welche bereits Erfahrungen in der letzten FLL-Saison sammeln konnten, und Kindern aus den neuen 5. Klassen. Anfangs galt es herauszufinden, welche Aufgaben die FLL überhaupt mit sich bringt. Mithilfe der „alten Hasen“ und den Coaches Frau Seidel und Herrn Herzog wurde in alle Bereiche herein geschnuppert.

Es galt zum einen die entsprechenden Aufbauten für das Spielfeld nach Anleitung zu bauen. Bei dem Design der Roboters waren die Kinder völlig frei. Der Bau und die Verbesserung dessen dauerte bis kurz vor dem Wettbewerb. Parallel erprobten die Kinder die Programmierung von Robotern. Mithilfe der passenden Programme wurden viele Bausteine dafür ausgetestet und am Ende eine Anleitung für den Roboter geschrieben, der ihn einige der gestellten Aufgaben erledigen lässt.

Nebenbei sollten sich die Teammitglieder auch mit der Forschungsaufgabe beschäftigen. Hierzu sollten sie Herausforderungen der modernen Welt im Transportwesen überlegen und mögliche Verbesserungen entwickeln. Hier der Beitrag des Teams zu diesem Aufgabenbereich:

Leichterer Transport

Hast du auch Sorge, dass deine Weihnachtsgeschenke nicht rechtzeitig ankommen? Gerade auch an Weihnachten bestellen sehr viele Leute, ich habe eine Lösung!

Drohnen könnten eine sehr große Hilfe für die Post oder den Lieferdienst sein. Sie könnten kleinere Pakete zu dir nachhause liefern. Kunden die das gerne möchten, könnten sich in einem Programm anmelden, dass die Drohne direkt zu dir nachhause bringt. Diese Art von Transportation ist CO2 sparend und sehr hilfreich. Damit das Paket nicht nass wird hat die Drohne einen kleinen Kasten der Wasserdicht Ist, die Drohne selbst ist Wassergeschützt. Die Drohne wir an der Poststelle beladen und bekommt Informationen z.B. über die Strecke die sie fliegen muss und wie schwer das Paket ist. Kunden die den Lieferdienst der Drohne nicht möchten werden von dem Programm ausgeschlossen.

Allerdings gibt es noch keine Lösung wie und wo die Drohne das Paket ablegt, damit es nicht nass werden oder gestohlen werden kann. Ideen oder Lösungen können gerne bei den Gameshakers abgegeben werden.

Hannah M., Klasse 6, 05.01.2022
Hannah, Simon, Jonas und Ole

Um die vielfältigen Aufgaben der FLL zu verteilen und zu erledigen mussten sich die Kinder absprechen, einigen, helfen und planen. Für einige Schüler stand nach einer Weile im FLL-Team fest, dass die Inhalte nicht ganz ihren Vorstellungen oder Interessen entsprechen. So besteht das Team für den Wettbewerbstag aus 3 Jungen und einem Mädchen (v.l.n.r. Hannah, Simon, Jonas und Ole).

The Gameshakers werden am 15. Januar 2022 am Wettbewerb der Cargo Connect Saison teilnehmen. Das Schülerforschungszentrum der Technischen Universität veranstaltet ihn in diesem Jahr virtuell. Die Kinder bereiten dafür das Robotgame und die Präsentationen des Robotdesigns und der Forschungsaufgabe auf Videos vor. Am Wettbewerbstag wird die Jury das Team dazu befragen und bewerten. In allen Bereichen wird auch das Miteinander des Teams von ihr beobachtet und eingeschätzt.

Neben den eigenen Punktewertungen sind auch die Beiträge der anderen Teams aus Thüringen spannend. The Gameshakers bekommen dieses Jahr die Gelegenheit andere Teams zumindest digital zu treffen und deren Wettbewerbsbeiträge zu erleben.

Anika Seidel
– Teamcoach FLL und Schulsozialarbeiterin an der RS Oberweißbach –

Nachtrag vom 18.01.2022: The Gameshakers haben in diesem Jahr zwar keinen Pokal gewonnen, haben aber dafür beim virtuellen Wettbewerb die anderen 7 Teams mit Spannung verfolgt. Sie waren beim eigenen Roboter-Game-Match und dem Jurygespräch aufgeregt, hatten aber trotzdem viel Spaß dabei. Die 3 Kinder haben vom diesjährigen Wettbewerbstag viele Ideen mitgenommen, was sie in der nächsten Saison noch umsetzen oder besser machen können. Seid gespannt, was sie sich alles ausdenken!

FIRST LEGO League Challenge

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für FIRST LEGO League Challenge
Aug 112022
 
Erster Präsenzwettbewerb der First Lego League in Thüringen

Am 28.01.2023 war es endlich soweit: Seit dem Start unseres Teams „The Gameshakers“ im September 2020 in die First Lego League Challenge fand nun das erste Mal der Wettbewerb in Präsenz statt. Bisher konnten die eigenen Leistungen und die der anderen Teams immer nur über den Bildschirm geteilt werden. Jetzt trafen sich 7 Teams zum Wettbewerb an der Technischen Universität Ilmenau.

Aufgeregt liefen die Mädchen und Jungen am Samstagmorgen den schneebedeckten Ehrenberg zum Audimax hinauf. So ein Wettbewerbstag, an dem andere Kinder und eine Jury live zuschauen können war etwas Neues. Aber die motivierende Eröffnungsrede von Universitätspräsident Prof. Kai-Uwe Sattler nahm etwas die Nervosität, denn sie stellte gleich den Spaß in den Mittelpunkt – verlieren konnte keiner, nur diejenigen, die gar nicht erst am Wettbewerb teilnahmen. Allein die Erfahrung, eigene Fähigkeiten auszutesten und weiterzuentwickeln ist schon ein Gewinn für jedes Kind.

Der Spike-Roboter schaffte in der Proberunde des Robot-Games 105 Punkte. Die Jungen beobachteten, wie noch einfach mehr Punkte gemacht werden könnten und programmierten in den Pausen zwischen den Runden fleißig weiter. So konnte das Team am Ende 160 Punkte im Robotgame erreichen. Bei der Präsentation vor der Jury waren die Kinder besonders aufgeregt. Hier sollte der selbstgebaute Roboter vorgestellt und die eigene Forschung zum Saisonthema „Super Powered“ präsentiert werden. Die Kinder hatten sich als Problem dazu gewählt, dass Leute eher selten Strom sparen, weil sie zu bequem sind. Die vorgestellte Idee war, als Anreiz einen Wettbewerb für Thüringer Haushalte zu veranstalten. Von diesem neuen Ansatz war die Jury überzeugt und so sollten die Mädchen ihre Idee nochmal im Audimax vor großem Publikum vorstellen. Das taten sie sehr überzeugend und waren danach umso stolzer auf sich.

Am Ende erhielten The Gameshakers sogar den Pokal (1. Platz) für ihre Forschung. Im Robot-Game hatten sie die vierthöchste Punktzahl. In der Gesamtwertung wurden sie Dritte. Das kann sich für ein Team, das nicht aus FLL-erfahrenen Gymnasiasten besteht, echt sehen lassen und regt die Kinder zu höheren Zielen in der nächsten Saison an.

Die Veranstaltung wurde durch eine gute Verpflegung im Teamraum, beim Mittagessen in der Mensa und mit einem Foodtruck abgerundet. Auch die sehr netten Organisatoren und Jurymitglieder haben das Erlebnis des ersten Präsenzwettbewerbes für die Kinder und Coaches unvergesslich gemacht.

Alle freuen sich auf die nächste Saison. Das Thema ist noch ein Geheimnis. Aber dann kann es wieder losgehen: 3-2-1-Lego!

A. Seidel
– FLL Coach / Schulsozialarbeit –

Rückblick der Technischen Universität Ilmenau auf den Wettbewerb

„Nur Spielen war gestern“: Beitrag im SRF-Regionalmagazin zur First LEGO League-Challenge an der TU Ilmenau


Weitere Beiträge zur FLL an unserer Schule:

So ein Theater!

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für So ein Theater!
Sep 212021
 

Unsere Schule veranstaltete vom 14.09. bis 17.09.21 für die Klassenstufen 6 bis 10 gemeinsam mit Creative Change e.V. das Projekt Act now 21. Creative Change e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der ein Programm mit Theaterpädagogik und Workshops für Kinder und Jugendliche anbietet.

Unsere Klassensprecher:innen bereiteten diese Veranstaltung gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Frau Seidel vor. Zur Auswahl standen zahlreiche Themen, in die sich unsere Schüler:innen eigenständig einwählen konnten. So wurden Themen wie Freundschaft, Gruppenzwang, Cybermobbing, Extremismus, Sexismus, Fake News und Sucht ausgesucht und in Workshops aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Den Einstieg jedes Workshops gestalteten die Mitglieder von Creative Change als Theaterstück, das an jeweils einer entscheidenden Stelle unterbrochen wurde. Gemeinsam wurden die zum Thema passenden Problematiken erarbeitet und nach Lösungen gesucht. Das geschah meist in moderierten Kleingruppen. Mal wurden Beiträge der Schüler:innen in Form des World Cafés gesammelt, gab es aktivierende Spiele, wurde ein Quiz veranstaltet oder trug ein Mitglied der Theatergruppe als besinnlichen Abschluss eine Geschichte passend zum Thema vor. Die Methoden waren sehr abwechslungsreich und unterhaltsam.

Mit viel Engagement und Überlegung brachten sich unsere Schüler hier ein. Viele nutzen die Gelegenheit, sich über die brisanten Themen und ihre Erfahrungen und Fragen dazu auszutauschen. Zum Ende erhielten alle die Möglichkeit ihre Ideen in die Weiterführung des begonnenen Theaterstückes einzubringen und als eine der Rollen selbst darzustellen.

Schüler:innen bekamen in den Workshops viele Anregungen zur Bewältigung des Alltags und Lehrer:innen viele Anregungen für die weiterführende Gestaltung der oben genannten Themen im Unterricht. Auch Frau Seidel wird die Themen in ihren folgenden Angeboten aufgreifen. Sie kann sowohl im Unterricht unterstützen als auch im Nachmittagsbereich vertiefende Gesprächsrunden anbieten.

J. Pfordt
– Schulleitung –

A. Seidel
– Schulsozialarbeit der AWO
Soziale Dienste Rudolstadt gGmbH –

Dass das Projekt „Act Now 21“ kostenfrei an unserer Schule stattfinden kann verdanken wir der Förderung durch die lokalen Partnerschaften für Demokratie (Förderzeitraum: 2020-2024). Sie werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und vom Thüringer „Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit-Denk bunt“ kofinanziert. Die lokalen Partnerschaften für Demokratie unterstützen beteiligungsorientierte Maßnahmen, die ziviles Engagement und demokratisches Verhalten auf kommunaler Ebene stärken. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: http://www.demokratie-leben.de bzw. http://denkbunt-thueringen.de