VeranstaltungenKommentare deaktiviert für Hochsprung Kreismeisterschaft / Kreisjugendspiele
Nov.242016
In diesem Jahr traten wir am 24. November mit 4 sehr engagierten Schülern unserer Schule in Königsee zur Kreismeisterschaft im Hochsprung an. Eigentlich sollten es 7 Schülerinnen und Schüler sein, die aber leider aus sehr unterschiedlichen Gründen nicht dabei sein konnten oder wollten. Trotzdem erreichte unser kleines Hochsprungteam beachtliche Ergebnisse.
Benjamin Koch (Kl. 10/2) sprang ausgezeichnete 1,50m und John Hähnel (Kl. 8) übersprang die magische Grenze von 1,30m. Mit einer außerordentlichen Leistung für seine allererste Teilnahme bei diesem großen Wettkampf sprang sich Jonas Poser (Kl. 6/1) mit 1,20m in die Medaillenränge und gewann in seiner Altersklasse die Silbermedaille. Ebenfalls eine Silbermedaille erkämpfte sich auch Lucas Ebert (Kl. 10/2), der seine in der Schulmeisterschaft erreichte Bestleistung noch einmal toppte und sich mit 1,60m sehr über diesen 2. Platz freute.
Vielen Dank für den tollen Wettkampf sagen eure Sportlehrer Herr Pohl und Herr Suhr!
Am 18. November 2016 drehte sich für die 7. Klassen alles um das Thema Sucht. In der Woche zuvor konnten die Schüler schon mal Gegenstände aus dem „Suchtsack“ ziehen. Dabei hatten sie schon die verschiedensten Arten von Süchten kennengelernt. Am Suchtpräventionstag konnten sich die Schüler an vier Stationen nun zu legalen und illegalen Drogen informieren.
Frau Willing von der Polizeidirektion Saalfeld referierte über Arten und Wirkungen von verschiedenen illegalen Drogen. Besonders interessant fanden die Schüler, einige dieser Drogen gezeigt zu bekommen. Auch die strafrechtlichen Folgen von Drogenkonsum, -besitz und -handel wurden erläutert. Herr Hehl und Herr Kreutzmann von dem Jugendförderverein waren dieses Jahr neue Partner beim Projekttag Suchtprävention. Sie leiteten eine Diskussionsrunde und gaben Informationen zu Risikofaktoren, Suchtentstehung und -folgen. Herr König von der Landessportjugend Thüringen hatte wieder die Null-Promillo-Show im Gepäck. Hierbei gab es neben vielen Informationen und Quizfragen zum Thema Alkohol für jeden leckeren, alkoholfreien Cocktail und Punsch, welche Frau Breuer von der Kreissportjugend frisch zubereitete. Am Ende durften sich die Schüler mithilfe des Jufö wieder im Rauschparcours testen. Hier konnten sie selbst erleben, wie eingeschränkt die Wahrnehmung bei 1,3 Promille ist. Das wurde mit Rauschbrillen simuliert. Gar nicht so einfach, das Kleingeld zu zählen, Nachrichten zu schreiben, Treppen zu laufen und das Schlüsselloch zu finden.
Ich danke allen aufmerksamen Schülern für ihr Interesse und den externen Partnern für ihre wertvollen Beiträge und die gute Zusammenarbeit.
Am 2. November wurde die Tradition der Hundespaziergänge fortgesetzt. Trotz des anfänglich feuchtkalten Wetters ließen es sich die sieben Schüler aus den Klassen 5 und 7 nicht nehmen, mit der Schulsozialarbeiterin und zwei Hunden den Wasserthemenweg bei Cursdorf zu erkunden. Die alte Sprungschanze bot besondere Herausforderungen beim Erklimmen. Die Hunde waren hier schneller oben, als die Kinder. Beim Balancieren über den Steg waren allerdings die Kinder geschickter. Untermalt wurde der Hundespaziergang dieses Mal mit Musik aus Lucas‘ Boombox-Rucksack.
Am 01.11.2016 fand der 2. Elterbildungsabend an unserer Schule statt. Diesmal ging es um das Thema Sucht: Was für Süchte gibt es? Was für Entwicklungen durchläuft mein Kind in der Jugend? Welche Faktoren gefährden es dabei besonders, sich Drogen zuzuwenden? Wie kann ich mein Kind stärken, damit es nicht zu Drogen greift? Woran erkenne ich, ob mein Kind oder seine Freunde Drogen nehmen? Was kann ich tun und wohin kann ich mich wenden, wenn ich merke, dass jemand illegale Drogen nimmt? Wie ist das Konsumverhalten in unserem Landkreis? Antworten auf diese und andere Fragen haben Frau Wenzel (Jugendberatung der Diakonie Saalfeld), Herr Siebtroth (Suchtberatungsstelle der Diakonie Saalfeld) und Frau Willing (Beratungsstelle der Polizeidirektion Saalfeld) als Experten des Abends gegeben.
Die ca. 30 teilnehmenden Eltern und Lehrer waren interessierte Zuhörer. Sie wissen jetzt, welche Persönlichkeitsmerkmale, Umweltfaktoren und Arten von Suchtmitteln eine Entwicklung vom bloßen Konsum hin zu einer Abhängigkeit fördern können. Es gab gute Tipps, wie und wo Eltern Suchtverhalten erkennen oder sogar verhindern können. Die Feststellung, dass viele Verhaltensweisen von Jugendlichen in der Pubertät ähnlich dem Verhalten unter Drogeneinfluss sein können wurde mit Erstaunen aufgenommen. Das erschwert ein Erkennen von Abhängigkeiten für Eltern.
Als Fazit des gut besuchten Abends in angenehmer Atmosphäre konnten die Besucher mitnehmen, dass ein gutes Verhältnis zu den eigenen Kindern, das Vorleben von Regeln und Zivilcourage dafür sorgen können, dass Kinder den Mut haben „Nein“ zu Drogen zu sagen.
VeranstaltungenKommentare deaktiviert für Schulmeisterschaft im Hochsprung
Okt.062016
Am 6. Oktober 2016 fand unsere Schulmeisterschaft im Hochsprung statt. Wir bedanken uns bei allen 28 (!) Hochspringern für ihre Teilnahme und den tollen Einsatz, den sie bei diesem Wettbewerb gezeigt haben. Die Ergebnisse sprechen da für sich!
Zur Vergleichbarkeit der Leistungen in den verschiedenen Klassenstufen werden die erzielten Höhen in Punkte für das jeweilige Alter umgerechnet. Deshalb kann es passieren, dass ein Schüler mit einer geringeren Höhe mehr Punkte erhält, da er jünger ist. Bei gleicher Höhe und gleicher Klassenstufe gaben die Fehlversuche den Ausschlag.
Ergebnisse der Jungen:
Platzierung
Name
Vorname
Klasse
Leistungspunkte
1. Platz
Heinze
Leon
6/2
118
2. Platz
Müller
Björn
6/2
112
3. Platz
Trockenbrodt
Paul
7/2
103
4. Platz
Ebert
Lucas
10/2
100
5. Platz
Schneider
Leon
6/1
100
6. Platz
Grams
Elias
7/2
97
7. Platz
Koch
Benjamin
10/2
91
8. Platz
Hähnel
John
8
89
9. Platz
Beetz
Konstantin
7/2
88
10. Platz
Schönheit
Lennardt
5/1
82
11. Platz
Poser
Jonas
6/1
82
12. Platz
Obermeier
Tristan
7/1
82
13. Platz
Weidel
Lukas
7/2
82
14. Platz
Hendlich
Tim
5/2
73
15. Platz
Schilde
Max
9
73
16. Platz
Zitzmann
Niklas
10/2
71
17. Platz
Rammner
Lucas
10/1
65
18. Platz
Zapfe
Adrian
10/2
65
19. Platz
Krause
Lukas
5/1
64
20. Platz
Römhild
Justin
5/1
55
21. Platz
Seidel
Tristan
5/2
40
Ergebnisse der Mädchen:
1. Platz
Wagner
Antonia
6/2
96
2. Platz
Böhme
Julia
7/2
96
3.Platz
Marquardt
Sarah
7/1
84
4. Platz
Kühnert
Leonie
5/2
79
5. Platz
Schilde
Jenny
8
77
6. Platz
Diez
Emma
6/1
77
7. Platz
Sorge
Michelle
10/2
30
L. Pohl / D. Suhr
– Sportlehrer –
Kreismeisterschaft / Kreisjugendspiele
Gesunde Ernährung und Spaß an Bewegung standen beim ersten Gesundheitstag der Klassenstufen 5 und 6 am 11.05.2016 im Mittelpunkt.
Frau Breuer (Kreissportjugendkoordinatorin, Kreissportjugend im KSB „Saale/Schwarza“ e.V.) brachte Stationen aus dem Zirkeltraining der Gesundheitsforschung mit. An den Stationen „Energie“ und „Gewicht“ konnten die Schüler erfahren, wieviel Energie in einem Stück Schokolade steckt und wie sich das Körpergewicht auf die Leistungsfähigkeit im Sprint auswirkt. Herr Suhr und Frau Eichhorn halfen fleißig bei der Durchführung dieser Stationen.
An der Station „Chemische Analyse“ konnten die Kinder mit Herrn Herzog testen, welche Getränke welche ph-Werte haben. Im Experiment kam heraus, dass Zucker den Säuregehalt einer Limonade überdeckt. Die Schüler lernten hierbei, dass es unterschiedlich gesunde Lebensmittel gibt, die sie auch in entsprechend unterschiedlichen Mengen zu sich nehmen sollten.
Die Station „Kräuterwanderung“ wurde von Frau Möller initiiert. Sie ging mit zwei Gruppen auf Kräutersuche. Hier erfuhren die Kinder nicht nur viel über den Nutzen von Kräutern, sondern sammelten auch viele Kräuter für die geplanten Brotaufstriche.
An der Station „Ernährung“ leitete Frau Rückert die Schüler an, Obst und Gemüse zu waschen und zu schneiden. Hier war Sauberkeit, Sicherheit und Sorgfalt gefragt. Das ein oder andere Stück Obst und Gemüse wurde zwischendrin gekostet und einige Schüler entdeckten, dass sogar das Schnippeln Spaß machen kann.
Herr König (Bildungsreferent der Thüringer Sportjugend) brachte für die Station „Ernährungswissen“ eine Quizshow mit, bei der immer vier kleine Gruppen gegeneinander antraten. Es wurde dabei wild geraten, schnell gewußt und viel Neues gelernt.
Den krönenden Abschluss des Gesundheitstages bildete das gemeinsame Mittagessen. Jede Klassenstufe konnte nun von den zahlreichen frischen und gesunden Vollkornbrotsorten nehmen und diese mit den unterschiedlichen Kräuterbuttern und -frischkäse genießen. Der Naturjoghurt mit frischen Äpfeln, Bananen, Erdbeeren und Aprikosen schmeckte den Kindern mindestens genauso gut wie Möhren und Kohlrabi mit dem Joghurt-Kräuter-Dip. Dazu gab es verschiedenste Fruchtsaftschorlen, die trotz weniger Zucker genauso lecker schmeckten.
Dieser gelungene Tag wird sicher allen Schülern in Erinnerung bleiben. Bestimmt wird er auch im nächsten Jahr wieder für die 5. Klassen angeboten werden. Organisiert durch die Schulleiterin Frau Pfordt und die Schulsozialarbeiterin Frau Seidel konnte der Tag mithilfe der o.g. Lehrer und Referenten ein Erfolg werden. Ein besonderer Dank gilt zudem Herzgut Landmolkerei eG, die als regionaler Hersteller von Milchprodukten so freundlich waren uns Butter und Naturjoghurt zu sponsorn. Dank der AOK Plus bekam jedes Kind eine Brotbüchse mit Apfelchips als Erinnerung an den Gesundheitstag mit nachhause.
Am 10. Mai 2016 nahm unsere Schule an der Bestenermittlung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt in den leichtathletischen Disziplinen teil. Unser Schulauswahlteam zeichnete sich in Saalfeld durch Engagement, Miteinander und großen Ehrgeiz aus. Der Lohn dafür waren viele Medaillen und auch Top-Platzierungen im großen Teilnehmerfeld. Hier unsere Ergebnisse:
Unser Team in Saalfeld: John (Kl.7), Julius Kl. 6/1, Lucas Kl. 6/1), Sarah (Kl. 6/1), Benjamin (Kl. 9/2), Lisa (Kl. 6/2), Lucas (Kl. 9/2), Lukas W. (Kl. 6/2), Leon (Kl. 5/2), Janus (Kl. 5/1)
VeranstaltungenKommentare deaktiviert für Kreisfinale Volleyball WK IV „Jugend trainiert für Olympia“
März292016
Sehr erfolgreich kehrte unsere Schulauswahl vom Kreisfinale „Jugend trainiert für Olympia“ , dass am 22.3.2016 in Rudolstadt stattfand, zurück. Mit großer Begeisterung und einer tollen Mannschaftsleistung spielten sich beide Teams in die Medaillenränge.
Die Jungen unserer Schule konnten sensationell die Silbermedaille erspielen und unser Mädchenteam toppte das sogar noch und erkämpfte sich die Goldmedaille und damit den Titel des Kreismeisters. Somit stehen sie am 19. April in Schleusingen im Schulamtsfinale (Regionalfinale) des Schulamtsbereiches Südthüringen.
Die Spiele unserer beiden Teams wurden immer voller Leidenschaft und mit großem Teamgeist geführt, das letztendlich zum sehr guten Abschneiden im Kreisfinale führte.
Besonders unsere Jungs überraschten mit einer überragenden Leistung. Nie aufgebend und immer an sich glaubend drehten sie manchen Satz noch zum Sieg. Im Finale gegen die favorisierten Unterwellenborner Jungs boten sie noch mal einen großen Fight. Aber gegen die körperlich überlegenen und sehr gut ausgebildeten Techniker mussten sie sich am Ende doch geschlagen geben.
Nun drücken wir den Mädels zum Schulamtsfinale alle Daumen. Vielleicht gelingt ja auch hier eine Überraschung und sie schaffen es in das Landesfinale Thüringen?
Das gelang unserer Schule seit ihrem Bestehen erst ein einziges Mal. Die Mädchen des Geburtsjahrganges 1995 (siehe Foto) schafften es im Schuljahr 2009/2010 bis in das Landesfinale zu gelangen und belegten dort einen ehrenvollen 4. Platz und damit beste Regelschule in Thüringen.
L. Pohl
– Fachschaftsleiter Sport –
Unser Team im Kreisfinale Volleyball: Eileen (Kl.7), Luca (Kl. 6/2), Sarah (Kl. 6/1), Antonia (Kl. 6/1), Konstantin (Kl. 6/2), Lara (Kl.7); Paul (Kl. 6/2), Julius (Kl. 6/1)
Aktuelles, VeranstaltungenKommentare deaktiviert für Schulmeisterschaft im Volleyball Klassen 8-10
März292016
Ein großes Teilnehmerfeld kämpfte im März um den Titel des Schulmeisters im Volleyball. Aus allen Klassen der Klassenstufen 8-10 stellten sich Mixed-Teams (Mindestens 1 Mädchen auf dem Spielfeld) dem sportlichen Wettstreit.
Für das kulinarische und „kulturelle“ Rahmenprogramm zeichnete die Klasse 10/1 verantwortlich, die die Verpflegung sicherten sowie mit ihren Cheerleadern die kleinen Pausen füllten.
In 10 Spielrunden „Jeder gegen Jeden“ zeigten unsere Sportler ansprechenden Volleyballsport mit teils langen Ballwechseln und jeder Menge Emotionen. Ohne Satzverlust konnte die Klasse 10/1 den Pokal des Schulmeisters in diesem Schuljahr in Empfang nehmen. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten die punkt- und satzgleichen Teams der Klassen 10/2 und 9/2, so dass hier die Ballpunkte über Silber und Bronze entscheiden mussten. Auch die Klassen 9/1 und 8 trennten nur die Ballpunkte. Die Klasse 9/1 holte sich hier noch den 4. Platz vor der Klasse 8.
Zur Siegerehrung gab es dann als kleines Dankeschön für alle Teilnehmer große Familienpackungen mit leckerem Eis. Diese wurden dann in den Teams sofort verspeist.
Vielleicht freuen sich die „Großen“ ja auch schon auf die Handball-Schulmeisterschaft als nächsten Höhepunkt. Vielleicht gibt es ja da einen ganz anderen Ausgang….???
VeranstaltungenKommentare deaktiviert für Alpines Skilager 2016
Feb.112016
Die große Beliebtheit des alpinen Skilagers der Regelschulen Oberweißbach und Unterwellenborn zeigte sich erneut in diesem Jahr. Erwartungsvoll und mit viel guter Laune starteten 30 Schülerinnen und Schüler Anfang Januar in ihre alpine Skiwoche am Hochzeiger im Tiroler Pitztal.
Nach der Ankunft in unserer traditionellen Unterkunft, im „Kinderhotel Stefan“ in Wenns, wollten die zünftigen Skifahrer die Pisten sofort in Besitz nehmen. Aber bevor es soweit war, gab es noch die obligatorischen Einweisungen und Belehrungen. Besonders mit den FIS-Regeln wurden alle Teilnehmern gründlich vertraut gemacht.
Am nächsten Tag begann für viele das Abenteuer Alpinskifahren. Obwohl es in Thüringen noch nicht geschneit hatte, trafen wir in schneesicherer Lage auf dem Hochzeiger, in einer Höhe bis zu 2450m, auf 40 bestens präparierte Pistenkilometer in allen Schwierigkeitsgraden. Die beiden ersten Tage mit viel Schnee und Wind meinte es der Wettergott fast zu gut mit uns, trotzdem waren alle Schüler und Schülerinnen mit Begeisterung bei der Sache.
Für eine positive Überraschung sorgte in diesem Jahr unsere Anfängergruppe, die erstaunlich schnell die Grundelemente des alpinen Skifahrens erlernte, schon am 2. Tag auf die längeren blauen Pisten durfte und sogar die Talabfahrt wagen konnte. Großen Anteil daran hatte unsere „Berlin-Thüringer“ – Skilehrerin Tina, die zum ersten und hoffentlich nicht zum letzten Mal mit uns auf den Pisten unterwegs war. Dadurch konnten die Skilehrer in diesem Jahr 4 Lerngruppen bilden und viel individueller auf die lernwilligen Jungen und Mädchen eingehen. Deshalb gelang es den beiden fortgeschrittenen Gruppen viel effektiver, den parallelen Grundschwung zu vermitteln und zu festigen sowie in der „Profigruppe“ das Carven und die Kurzschwünge zu verbessern. Viel Vertrauen in seine skifahrerischen Fähigkeiten und etwas Mut gehörten auch dazu, wenn man solch anspruchsvolle Pisten wie die „Benni- Raich-Abfahrt“ und den ultimativen „Zirbenfall“ befahren möchte, welche auch in diesem Jahr wieder ganz oben auf der Wunschliste der sicheren Skifahrer und -fahrerinnen stand.
Viel Hilfe hatten die Skilehrer in diesem Jahr von den Mitgliedern der Projektgruppe „Alpines Skilager“, die die vorbereitende Elternversammlung durchführte, die Erwärmungen leitete, die Fortschritte in den Skigruppen dokumentierte sowie die Aktivitäten im Freizeitbereich organisierte. So gelang ihnen eine tolle Modenschau (mit einem echten Diescherhai“) und eine super Aprés Ski Party, die noch allen Teilnehmern lange in Erinnerung bleiben wird.
Die einhellige Meinung der Teilnehmer unseres Skilagers war deutlich: Es hat uns sehr gut gefallen, bitte macht das im nächsten Jahr auch wieder möglich.
Besonderer Dank gilt deshalb auch allen Unterstützern des Schulskilagers: dem Schulförderverein der Regelschule Oberweißbach für die Unterstützung des Sicherheitskonzeptes, dem SAALEMAXX Rudolstadt für die gesponserten Eintrittskarten für unsere Modenschau, sowie allen Eltern, die das Lehrgangsteam bei der Vorbereitung des alpinen Skilagers und auch vor Ort unterstützten.
L. Pohl
– Fachschaftsleiter Sport –
Hier das Video dazu von Jonas Radschuwait, als Beitrag der Projektgruppe „Alpines Skilager“: