
An unserer Schule fand am 27.03.2025 eine besondere Veranstaltung statt, die den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in die Welt der Justiz ermöglichte. Drei Mitarbeiter des Oberlandesgerichts führten die Jugendlichen der Klassenstufen 9 und 10 durch eine virtuelle Gerichtsverhandlung am Schwurgericht, in der ein dreifacher versuchter Mord im Mittelpunkt stand.
Virtuelle Gerichtsverhandlung als Rollenspiel
Im Rahmen eines innovativen Rollenspiels konnten die Schüler in die Rolle aller Beteiligten schlüpfen. Neben den bekannten Funktionen wie Verteidiger und Staatsanwalt lernten sie auch die wichtigen Aufgaben von Beisitzern und Schöffen kennen. Diese Erfahrung ermöglichte es den Jugendlichen, die Abläufe und Entscheidungsprozesse eines Gerichtsverfahrens hautnah zu erleben.
Interaktive Urteilsfindung
Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die interaktive Phase, in der die Schülerinnen und Schüler das Urteil diskutierten, festlegten und schließlich verkündeten. Diese aktive Beteiligung förderte nicht nur das Verständnis für das Rechtssystem, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte gemeinsam zu analysieren und Entscheidungen zu treffen.
Berufsorientierung in der Justiz
Im Anschluss an das Rollenspiel wurden verschiedene Berufe im Justizwesen vorgestellt. Unsere Schüler erhielten Einblicke in die Tätigkeiten der Justizsekretärin, der Rechtspflegerin und des Justizwachtmeisters. Diese Vorstellung bot den Jugendlichen eine praxisnahe Orientierungshilfe und zeigte auf, welche vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im Bereich der Justiz bestehen.
Verknüpfung mit dem Unterricht
Die Veranstaltung überzeugte nicht nur durch ihre didaktische Vielfalt, sondern auch durch ihre enge Verbindung zum Unterricht. Themen aus den Bereichen Wirtschaft – Recht, Sozialkunde und Ethik wurden praxisnah aufgegriffen und veranschaulicht. Sowohl Schüler als auch Lehrer zeigten sich von der gelungenen Umsetzung und der hohen Relevanz des Themas begeistert. Diese innovative Unterrichtsinitiative stärkt nicht nur das Interesse an juristischen Fragestellungen, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen wie kritisches Denken, Argumentationsfähigkeit und Teamarbeit. Die Regelschule Oberweißbach setzt damit ein deutliches Zeichen für eine moderne und praxisnahe Bildungsarbeit.
J. Pfordt
– Schulleiterin –