Lesewettbewerb

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Lesewettbewerb
Dez. 062024
 

Am Freitag den 06.12.2024 fand in den 5. und 6. Klassen ein Vorlesewettbewerb statt. Als erstes durften die Schüler und Schülerinnen der Klassen 5, Joy Porst, Arian Logemann, Helena Martinez Oro und Mira Wachsmuth, sowie der Klassen 6, Shawn Buschmann, Caya Liebelt, Luna Nafe und Lena Scholz einen selbstausgewählten Text vorlesen, welcher dann bewertet wurde. Danach gab es von unserem Gast, Gerd Eberhardt, eine Lesung aus dem Buch „Das Geheimnis des Schwarzen Doktors“. Nach der Lesung gab es noch eine herrliche Überraschung für die jungen Leser! Der Autor des Buches „Das Geheimnis des Schwarzen Doktors“, Mario Lichtenheldt, kam zu Besuch und erzählte uns über sein Buch und vom alten Oberweißbach. Dann ging es mit dem Lesen der Schüler weiter! Nun mussten sie einen Fremdtext lesen, welcher ebenfalls bewertet wurde. In der Jury saßen Frau Rögner, Frau Möller, Gerd Eberhardt, Timo Kleemeyer aus der Klasse 7/1 und Lea-Marie Sack aus der Klasse 10. Alle Schüler haben trotz der Aufregung ihr Bestes gegeben. Den 3. Platz belegte Helena Martinez Oro aus der Klasse 5/1, den 2. Platz belegte Lena Scholz aus der Klasse 6/2. Den 1. Platz belegte Caya Liebelt ebenfalls aus der Klasse 6/2. Wir hoffen, dass es in den nächsten Jahren so weitergeht.

Lea-Marie Sack

 Posted by at 12:56

Kreismeisterschaft im Hochsprung

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Kreismeisterschaft im Hochsprung
Nov. 212024
 

Unser kleines Hochsprung-Team startete am Donnerstag, dem 21.11.2024 in Königsee zur Kreismeisterschaft. Dort haben sie unsere Regelschule erfolgreich mit sehr guten Leistungen vertreten.

Hochsprung Team 2024 Königsee

Vielen Dank an alle, die in Ihrer Freizeit unsere Schule würdig in Königsee vertreten haben, für ihr tolles Engagement!  Eure Sportlehrer Herr Pohl und Herr Suhr 🙂

 Posted by at 17:45

Falke, Jadghunde und Frettchen zum Schuljahresende

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Falke, Jadghunde und Frettchen zum Schuljahresende
Juni 202024
 

Im Rahmen der Projekttage zum Schuljahresende organisierte Frau Eichhorn den Auftritt des Falkners Gerhard Retterath. Bei bestem Wetter erhielten 50 Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 7 in einem kurzweiligen, informativen und sehr unterhaltsamen Programm einen guten Einblick in die Arbeit eines Jägers und Falkners. Spannende Jagdberichte und Wissenswertes über seinen Falken Atatschi, seine Wachtelhunde Mia und Sissi und sein Frettchen Freddy sowie zahlreiche Informationen über die Tiere unseres Waldes fesselten die Schüler genauso wie die Vorführungen mit den einzelnen Tieren für 2 Stunden. Einige bewiesen eine große Portion Mut oder gestalteten aktiv die Show mit. Am Ende lösten die Schüler ein Quiz und stellten ihr erworbenes Wissen unter Beweis. Das Siegerteam durfte den Falken auf ihren Fäusten sitzen lassen. Es war für alle ein gelungener Vormittag.

Fotos und Text von B. Schröter

 Posted by at 14:42

Schlechte Nachrichten vor den Ferien

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Schlechte Nachrichten vor den Ferien
Juni 212024
 
Autorin: Enie, Kl. 6

Werden die Ferien gekürzt? Nein, alles nur Fake News.

Acht Schüler haben am Montag gelernt, was Falschmeldungen eigentlich sind, was die Macher damit bezwecken könnten und woran man sie erkennt.

(Autorin des Artikels links: Enie, Kl. 6)

Autorin: Laura, Kl. 6

Sie lernten dazu 5 Werkzeuge kennen: Quellen prüfen, Autor und Impressum checken, Zeitschiene und Datumsangaben prüfen und Bilder prüfen. Auch gilt es herauszufinden, ob es verdächtige Artikel einfach eine Meinung darstellen und ein Scherz oder gar Satire sind.

(Autorin des Artikels rechts: Laura, Kl. 6)

Im Quiz konnten sie ihr neu erworbenes Wissen testen und am Ende sogar selbst Falschmeldungen erstellen. Die am meisten gelikten Meldungen bekamen sogar Preise.

A. Seidel
– Schulsozialarbeiterin –

Suchtpräventionstag Klassenstufe 7

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Suchtpräventionstag Klassenstufe 7
Mai 142024
 

Am 14.05.2024 war es mal wieder so weit – die Klassenstufe 7 konnte sich auf dem Suchtpräventionstag über unterschiedliche Süchte und Drogen informieren und austauschen. Schon eine Woche zuvor hatten die Schüler aus einem Krabbelsack ganz verschiedene Gegenstände gezogen und überlegt, zu was für einer Sucht dieser gehört und ob sie Betroffene kennen, wenn sie nicht sogar selbst davon betroffen sind. So zeigte sich, dass viele Kinder übermäßig viel Zocken oder auch schon Rauchen.

Ob sie bereits abhängig sind konnten sie beim Suchtverlauf prüfen. Hierbei prüften zwei Mitarbeiter der Suchtberatung der Diakonie Saalfeld mit den Schülern, wie sich Genuss zur Abhängigkeit entwickelt, woran man das erkennt und ab wann der Konsum bedenklich wird. Es wurden auch Wirkungsweisen einiger Drogen besprochen und welche Alternativen es zum Konsum gibt.

An der Station zum Thema Alkohol wurde von Frau Kaulfuss, der Suchtkoordinatorin des Gesundheitsamtes Saalfeld-Rudolstadt, Wissen über Alkohol vermittelt. Dazu traten kleine Gruppen in einem Quiz gegeneinander an. Viele waren überrascht, wie wenig Bier schon zu Einschränkungen der Sicht und Koordination führt. Als Preise gab es unter anderem bei allen Kindern beliebten Süßigkeiten – auch ein Suchtmittel. Wer hätte das gedacht?

Beim Rauschparcours konnten alle mit unterschiedlichen, sogenannten Rauschbrillen testen, wie sich verschieden hohe Promillezahlen auf die Sicht auswirken. Auch betrunken bei Nacht wurde simuliert. Die Schüler sollten mit Brille auf verschiedene Aufgaben meistern, so z.B. passendes Kleingeld raus suchen, etwas schreiben oder ein Schlüsselloch oder einen Eimer treffen. Das sorgte für viele Lacher und die Feststellung „Von jemandem, der so sieht wie ich gerade, möchte ich nicht nachhause gefahren werden.“

An der letzten Station des Tages haben die Schüler im Internet recherchiert, was sie zu einer Sucht ihrer Wahl alles finden konnten, z.B. was diese Sucht für Auswirkungen auf Körper und Alltag hat, wer besonders gefährdet ist, wie man sich davor schützen kann und wie häufig sie in Deutschland ist. Manche Kinder haben dazu richtig tolle Poster beschrieben und grafisch gestaltet. Die am häufigsten gewählten Süchte waren übrigens Alkohl, Cannabis und Crystal Meth.

Als gemeinsamen Abschluss des Suchtpräventionstages konnte jede Klasse im Quiz von Blu:interactive in zwei Teams gegeneinander antreten. Hier berieten sie sich fleißig und konnten zeigen, was sie gelernt haben. Am Ende gaben sie ein Feedback zum Tag ab:

Ich danke allen Referenten, Lehrern und Schülern für ihren Einsatz an diesem gelungenen Tag 🙂

A. Seidel
– Schulsozialarbeit –

Wettbewerb der Saison 2023/24 an der TU Ilmenau

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Wettbewerb der Saison 2023/24 an der TU Ilmenau
Jan. 132024
 

Dieses Jahr fand der FIRST LEGO League Challenge Wettbewerb an der Technischen Universität Ilmenau bereits am 13.01.2024 statt. Mit dem früheren Termin war der Zeitdruck diese Saison deutlich spürbar.

Um noch an ihrem Forschungsvortrag und der Programmierung ihres Roboters zu arbeiten, verbrachten die Kinder unseres Teams „The Gameshakers“ jeden Nachmittag der Woche zwischen den Weihnachtsferien und des Wettbewerbs in der Schule.

Passend zum diesjährigen Thema „Masterpiece“ überlegten sich Vivienne und Jacob, wie sie mittels neuer Medien das Hobby Mountainbike-Fahren für Jugendliche schmackhaft machen könnten. Zur Frage, wie man Jugendliche motivieren kann, haben die Schüler die Psychologin Frau Seidel befragt. Nach diesem Interview entschied sich das Team mit Hilfe kurzer Videoclips Jugendliche anzusprechen. Darin könnte man eine Moutainbike-Fahrt mit aufregender Musik sehen und hören. Außerdem könnte es ein Interview mit dem Experten Herrn Varga beinhalten, der sogar schon in Wettbewerben Preise für seine Mountainbike-Fahrkünste gewonnen hat und daher gute Tipps geben kann. Leider hatte die Zeit nicht mehr gereicht, das Video fertigzustellen, aber die zwei Schüler konnten ihre Idee der Jury gegenüber trotzdem überzeugend darstellen.

Anna, Vivienne, Jacob, Shawn, Brayn, Mateo, Dominic und Julius (v.l.n.r.) vor der Jury

Beim Robotgame konnte das Team in der Testrunde mit ihrem eigenen Design gut punkten. Leider hat der Roboter in den 3 Wertungsrunden nicht die erhofften Punkte erzielen können.

So hat es diese Saison nicht gereicht einen der begehrten Pokale zu ergattern. Aber Anna, Brayn, Shawn, Mateo, Dominic, Julius, Jacob und Vivienne konnten an dem Wettbewerbstag im großen Audimax die anderen Teams und ihre Roboter bestaunen und andere Forschungsideen kennenlernen. Beim Mittagessen in der Mensa der TU Ilmenau konnten sie sich wie echte Studenten fühlen. Die Ilm Bricks stellten dieses Jahr viele ihrer selbst entworfenen und gebauten Legomodelle aus. Da hatten sowohl Kinder als auch Erwachsene etwas zu bestaunen. Mateo hat sich beim Autodesign-Wettbewerb der Ilm Bricks ausprobiert. Besonders faszinierend fanden unsere Kinder den Fahrstuhl im Gebäude. So haben die Schüler an dem langen Tag viele neue Eindrücke sammeln können.

Für die nächste Saison nehmen sie sich vor, bereits einen Roboter mit allen möglichen Werkzeugen gebaut zu haben, die Programmierung und die Forschung eher anzugehen und die Präsentationen für Forschung und Roboter noch besser vorzubereiten.

Vielen Dank an den Co-Coach Herrn Herzog für seinen unermüdlichen Einsatz, an alle Eltern, welche die Kinder gefahren, unterstützt und begleitet haben und an Jenny Gramsch und ihr Team an der TU Ilmenau für die Organisation.

A. Seidel
– FLL Coach / Schulsozialarbeit –

Freies Wort aus dem Ilm-Kreis „Goetheschüler gewinnen Roboter-Wettbewerb“ vom 15.01.2024

MDR Thüringen Journal „Bei der First Lego League Challenge in Ilmenau wird gebaut und konstruiert“ vom 13.01.2024

Termine im Schuljahr 23/24

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Termine im Schuljahr 23/24
Sep. 192023
 

(Stand 19.09.23, alle Angaben ohne Gewähr)

2023 
12.-15.09.Theaterpädagogisches Projekt „Act Now 23“ des Creative Change e.V. für alle Klassen
15.09.Berufsmesse INKONTAKT in Bad Blankenburg Kl. 9
15.09.Potenzialanalyse Kl. 8
20.09.Feiertag Weltkindertag
02.10. – 13.10.Herbstferien
30.10.Ausgabe Zettel Elternsprechtag
31.10.Feiertag Reformationstag
02.11.Abgabe Zettel Elternsprechtag
06.11.Rückgabe Zettel Elternsprechtag an Schüler
08.11.Elternsprechtag 17:00 bis 20:00 Uhr
20. – 24.11.BEOS Klassenstufe 8
30.11.Tag der Berufe
01.12.Variabler Ferientag
21.12.Ausgabe Notenzettel
22.12. – 05.01.Ferien zum Jahreswechsel
2024 
14. – 19.01.Schnuppertage für Klasse 4
09.02.Zeugnisse zum Schulhalbjahr
12. – 16.02.Winterferien
27.02.Kompetenztest Englisch Klasse 8
29.02.Kompetenztest Mathe Klasse 8
05.03.Kompetenztest Mathe Klasse 6
06.03.Kompetenztest Deutsch Klasse 8
11.03.Ausgabe Zettel Elternsprechtag
14.03.Abgabe Zettel Elternsprechtag
18.03.Rückgabe Zettel Elternsprechtag an Schüler
20.03.Elternsprechtag 17:00 bis 20:00
22.03.Ausgabe Notenzettel
25.03. – 05.04.Osterferien
01.05.Feiertag
03.05.Potenzialanalyse Klasse 7
08.05.Variabler Ferientag
09. – 10.05. Feiertag (Himmelfahrt) und Ferientag
15.05.Letzter Schultag für Kl. 9Q und Klasse 10R
20.05.Feiertag (Pfingstmontag)
21.05.Prüfung Deutsch Klasse 10
22.05.Prüfung Deutsch 9Q
23.05.Prüfung Mathe Klasse 10
24.05.Prüfung Mathe Klassenstufe 9Q
27.05.Prüfung Englisch Klasse 10
27. – 31.05.Berufsfelderkundung Klassenstufe 7
29.05.Beginn WPF Klassenstufe 9Q
03. – 18.06.Betriebspraktikum Klassenstufen 8 und 9R
07.06.Bekanntgabe der Noten schriftl. Prüfung und Beratung
10.06.Beginn der mündl. Prüfungen
(unterrichtsfrei für Klassenstufen 5 bis 7)
11.06.Verbindliche Mitteilung zusätzliche mündliche Prüfung Klasse 10
18.06.Ende der mündl. Prüfungen
19.06.Letzter Schultag und Ausgabe der Jahreszeugnisse
20.06. – 31.07.Sommerferien
 Posted by at 13:50

Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ Volleyball WK IV (Jg.2011-2014) Kreisfinale Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ Volleyball WK IV (Jg.2011-2014) Kreisfinale Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
März 042024
 

Unsere „Kleinen“ ganz GROß !
Zum Kreisfinale zeigten die Schulauswahlteams unserer Schule einen überragenden Wettkampf und sind zu Recht als Goldmedaillengewinner daraus hervorgegangen.

Während unsere Mädchen ihre Spiele gegen die Gymnasien Rudolstadt, Saalfeld sowie die Regelschule Neusitz souverän gewannen, waren unsere Jungs die Überraschungsmannschaft des Turniers. Neben starken Auftritten gegen die Regelschule Neusitz sowie das Gymnasium Fridericianum Rudolstadt wuchsen die Jungs gegen den haushohen Favoriten Böll-Gymnasium Saalfeld über sich hinaus. Mit viel Einsatz, Kampfgeist und unbedingtem Siegeswillen verwiesen sie die „Böllianer“ auf den 2. Platz.
Riesengroß war die Freude, als beide Teams ihre Goldmedaillen überreicht bekommen haben.

Durch den Kreisfinalsieg qualifizierten sich unsere Auswahlteams für das Schulamtsfinale Südthüringen. Wir wünschen allen Jungs und Mädchen dort viel Glück und vielleicht gelingt eine weitere Überraschung.

Danke für die großartige Leistung sagen Eure Sportlehrer Herr Pohl und Herr Suhr.

 Posted by at 13:12

Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ Volleyball WK III (Jg.2009-2011) Kreisfinale Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ Volleyball WK III (Jg.2009-2011) Kreisfinale Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Jan. 292024
 

Mädchen 2. Platz
Die Mädchen unserer Schule haben sich beim Kreisfinale voll reingehauen und sich mit einem großartigen 2. Platz belohnt. Zu Recht freuen sie sich riesig über ihre Silbermedaille! Einen einzigen kleinen Punkt mehr und sie wären als Kreisfinalsieger vom Platz gegangen!

Jungen 4. Platz
Unsere Jungs konnten jederzeit mit den anderen Mannschaften unseres Landkreises mithalten und den inoffiziellen Titel „Beste Regelschule“ erkämpfen. Mit diesem guten spielerischen Potential ist noch mehr möglich! Da geht noch was!!!

Allen Mädchen und Jungen sagen wir DANKE für Euren Einsatz! Ihr habt Eure Schule im Landkreis würdig vertreten!

Eure Sportlehrer Herr Pohl und Herr Suhr

 Posted by at 12:46

Wettbewerb der Saison 2023/24 an der TU Ilmenau

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Wettbewerb der Saison 2023/24 an der TU Ilmenau
Jan. 132024
 

Dieses Jahr fand der FIRST LEGO League Challenge Wettbewerb an der Technischen Universität Ilmenau bereits am 13.01.2024 statt. Mit dem früheren Termin war der Zeitdruck diese Saison deutlich spürbar.

Um noch an ihrem Forschungsvortrag und der Programmierung ihres Roboters zu arbeiten, verbrachten die Kinder unseres Teams „The Gameshakers“ jeden Nachmittag der Woche zwischen den Weihnachtsferien und des Wettbewerbs in der Schule.

Passend zum diesjährigen Thema „Masterpiece“ überlegten sich Vivienne und Jacob, wie sie mittels neuer Medien das Hobby Mountainbike-Fahren für Jugendliche schmackhaft machen könnten. Zur Frage, wie man Jugendliche motivieren kann, haben die Schüler die Psychologin Frau Seidel befragt. Nach diesem Interview entschied sich das Team mit Hilfe kurzer Videoclips Jugendliche anzusprechen. Darin könnte man eine Moutainbike-Fahrt mit aufregender Musik sehen und hören. Außerdem könnte es ein Interview mit dem Experten Herrn Varga beinhalten, der sogar schon in Wettbewerben Preise für seine Mountainbike-Fahrkünste gewonnen hat und daher gute Tipps geben kann. Leider hatte die Zeit nicht mehr gereicht, das Video fertigzustellen, aber die zwei Schüler konnten ihre Idee der Jury gegenüber trotzdem überzeugend darstellen.

Anna, Vivienne, Jacob, Shawn, Brayn, Mateo, Dominic und Julius (v.l.n.r.) vor der Jury

Beim Robotgame konnte das Team in der Testrunde mit ihrem eigenen Design gut punkten. Leider hat der Roboter in den 3 Wertungsrunden nicht die erhofften Punkte erzielen können.

So hat es diese Saison nicht gereicht einen der begehrten Pokale zu ergattern. Aber Anna, Brayn, Shawn, Mateo, Dominic, Julius, Jacob und Vivienne konnten an dem Wettbewerbstag im großen Audimax die anderen Teams und ihre Roboter bestaunen und andere Forschungsideen kennenlernen. Beim Mittagessen in der Mensa der TU Ilmenau konnten sie sich wie echte Studenten fühlen. Die Ilm Bricks stellten dieses Jahr viele ihrer selbst entworfenen und gebauten Legomodelle aus. Da hatten sowohl Kinder als auch Erwachsene etwas zu bestaunen. Mateo hat sich beim Autodesign-Wettbewerb der Ilm Bricks ausprobiert. Besonders faszinierend fanden unsere Kinder den Fahrstuhl im Gebäude. So haben die Schüler an dem langen Tag viele neue Eindrücke sammeln können.

Für die nächste Saison nehmen sie sich vor, bereits einen Roboter mit allen möglichen Werkzeugen gebaut zu haben, die Programmierung und die Forschung eher anzugehen und die Präsentationen für Forschung und Roboter noch besser vorzubereiten.

Vielen Dank an den Co-Coach Herrn Herzog für seinen unermüdlichen Einsatz, an alle Eltern, welche die Kinder gefahren, unterstützt und begleitet haben und an Jenny Gramsch und ihr Team an der TU Ilmenau für die Organisation.

A. Seidel
– FLL Coach / Schulsozialarbeit –

Freies Wort aus dem Ilm-Kreis „Goetheschüler gewinnen Roboter-Wettbewerb“ vom 15.01.2024

MDR Thüringen Journal „Bei der First Lego League Challenge in Ilmenau wird gebaut und konstruiert“ vom 13.01.2024