Unsere 10. Klasse begeisterte sich für die Idee ihres Sportlehrers, einen Bewegungstag durchzuführen. Also starteten die Schüler am letzten Freitag im März in der Schwimmhalle Neuhaus zu ihrem ersten Programmpunkt „Schwimmen“.
Recht harmlos fing es an, die grundlegenden Schwimmarten (Brustschwimmen, Rückenkraul- und Brustkraulschwimmen) zu demonstrieren. Anschließend schwammen alle 300m Brust und 100m Rücken. Das war für einige schon recht sportlich und (zu) anstrengend. Dafür konnten alle Schüler aus 2m tiefem Wasser Gegenstände an die Wasseroberfläche bringen und (fast) alle 10m weit tauchen. Emma schaffte sogar 17 m! Eine wichtige Erfahrung für die Schüler war es auch, einen Einblick in die Rettungsfähigkeit zu bekommen. Zieh- und Schiebegriff, Lösen von Halsumklammerungen sowie die Bergung von Verletzten über den Beckenrand wurden demonstriert und geübt. Der Spaß kam dabei natürlich nicht zu kurz und jeder hatte auch ausreichend Zeit „Fun“ zu haben.
Nach dem Schwimmunterricht ging es schnurstracks ins Fitness Camp. Dort warteten schon Angelika und Enrico auf uns und unsere Beteiligung am Projekt „Let´s move for a better world“, um Punkte für einen guten Zweck zu sammeln.
Als „lockere“ Erwärmung jumpten wir schweißtreibend eine halbe Stunde auf dem Trampolin und dann ging es sofort ab in den Functionalbereich des Fitnesscamps. Dort absolvierten die Kids einen alles abverlangenden Functionalkurs von 10 Stationen, den die Klasse 3mal absolvierte. Anschließend waren alle ziemlich platt aber auch sehr stolz auf sich und die 9085 „Moves“, die wir erreicht haben. Zum Lohn dafür gab es die gelben Projet-T-Shirts, die vom Fitness Camp Neuhaus gesponsort wurden.
Für Schüler und Sportlehrer war es ein gelungener Tag und alle waren sich einig: Let´s move!!!
L. Pohl
– Fachschaftsleiter Sport –

Im Functionalbereich

Beim Jumpen






von der Polizeidirektion Saalfeld sprach mit den Schülern über Arten und unterschiedlichen Wirkungen von illegalen Drogen, wie z.B. Cannabis und Crystal. Manche Kinder brachten schon einiges Vorwissen mit. Besonders erschreckte die Schüler, wie man sich bei Crystalkonsum verändern kann, als sie die „Faces of Meth“ gezeigt bekamen. Die vielfältigen Verwendungsformen von Cannabis überraschten die Kinder. Frau Willing zeigte ihnen sogar einige Produkte wie Haschisch und Marihuana. Auch die strafrechtlichen Folgen von Drogenkonsum, -besitz und -handel wurden von ihr erläutert.

Thema Alkohol. Sie konnten dabei auch pantomimisch und künstlerisch aktiv werden.


Schüler leckere, alkoholfreie Cocktails mixen und genießen. Zudem standen Materialien mit Rezepten für alkoholfreie Cocktails, Informationen zu Auswirkungen von Alkohol und Rauchen (den häufigsten Suchtmitteln in Deutschland), sowie Tipps zum Aufhören von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Lesen und Mitnehmen bereit.





Die Sportlehrer Herr Pohl und Herr Suhr führten Stationen aus dem Zirkeltraining der Gesundheitsforschung durch. Sie hatten dabei Hilfe von einigen engagierten Zehntklässlern. An den Stationen „Energie“ und „Gewicht“ konnten die Schüler erfahren, wieviel Energie in einem Stück Schokolade steckt und wie sich das Körpergewicht auf die Leistungsfähigkeit im Sprint auswirkt. Die Kinder konnten auch ihr Lungenvolumen messen, überlegen wie das mit der Fitness zusammenhängt und wie das Rauchen die Funktion der Lunge beeinflusst.
Zwischendrin bekamen die Schüler die Gelegenheit, mal ganz ruhig zu werden, als Frau Bock den Schülern verschiedene Techniken zur Meditation erklärte und sie ausprobieren ließ. Für viele Schüler war die Yogaübung nur schwer zu halten. Auch auf die innere Stimme zu hören und einfach mal eine Weile leise und still sein war für viele ungewohnt, wurde aber meist mit großer Freude umgesetzt.






Was einst als einmaliges Sozialkundeprojekt in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn begann, fand vom 22.2.-23.2.2018 mit der Fahrt unserer 10. Klasse zum Bundestag Berlin in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum.
