Information der Schulleitung vom 28.06.2021

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Information der Schulleitung vom 28.06.2021
Juni 282021
 

Wie uns das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport soeben mitteilte, wird es ab dem 01.07.2021 bis zum Schuljahresende keine Testpflicht mehr an den Schulen geben, aber eine Testmöglichkeit.

Die aktuelle wöchentliche Testverpflichtung (Bundesinfektionsschutzgesetz) entfällt und wird durch ein freiwilliges wöchentlich zweimaliges Testangebot für Schülerinnen und Schüler sowie pädagogisches Personal bis Schuljahresende ersetzt.

Schreiben TMBJS vom 28.06.2021 an die Schulen

Was heißt das für unsere Schule?
Alle Schüler nehmen ab dem 01.07.2021 wieder am Unterricht teil.
Es wird weiterhin eine Testmöglichkeit an der Schule geben. Die Entscheidung, ob der Schüler/ die Schülerin getestet werden soll/darf liegt bei den Eltern.

– Die Schulleitung –

1. Preis für The Gameshakers in der Kategorie „Grundwerte“ bei der FIRST LEGO League Challenge 2021

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für 1. Preis für The Gameshakers in der Kategorie „Grundwerte“ bei der FIRST LEGO League Challenge 2021
Mai 072021
 

Am Sonntag den 2. Mai 2021 war es endlich so weit. Unser Schulteam „The Gameshakers“ stellte sich der FIRST LEGO League Challenge. Diese ist ein internationaler Forschungs- und Roboterwettbewerb. Das Team nahm dazu virtuell am Wettbewerb der Region Köln teil.

Seit September 2020 trafen sich die Kinder so oft es ging in der Schule und machten sich mit den Aufgaben der FIRST Lego League Challenge (FLL) vertraut.

Bei dem diesjährigen Thema „RePLAY“ ging es um neue Wege zu spielen und aktiv zu sein. Zur FLL gehören ein Forschungsprojekt, das Roboterdesign und das Robot-Game sowie das Leben der Grundwerte der FLL.

Zu letzterem gehört eine Zusammenarbeit des Teams, das geprägt ist durch Entdeckung, Innovation, Wirkung, Inklusion, Teamwork und Spaß. In genau dieser Kategorie haben sich die Gameshakers gegen 12 andere Teams behaupten können und den Pokal für den 1. Platz abgeräumt.

Und das, obwohl die drei mutigen 5. Klässler:innen Eva, Hannah und Simon zum ersten Mal an dem Wettbewerb teilnahmen und sie sich gegen teilweise sehr erfahrene Teams von Schüler:innen zwischen 9 und 16 Jahren behaupten mussten.
Die Auszeichnung belohnt ihre Motivation, mit der sie unter den widrigen Umständen dieser Zeit und dem Wegfallen einiger Teammitglieder im Laufe des Schuljahres am Ball blieben und sich den Herausforderungen der FLL stellten.

Sie entdeckten hierbei eigene Stärken, lernten sich gegenseitig zu helfen, respektvoll miteinander auszutauschen und so gemeinsam Probleme zu lösen. Dabei sammelten sie wertvolle praktische Erfahrungen mit neuen Technologien, wie z.B. der Programmiersoftware Scratch für den EV3-Brick und den Austausch in virtuellen Räumen.

Unser Dank geht an Herrn Hörnberger von PimalDaumen.schule für die Durchführung des virtuellen Wettbewerbes, den Veranstalter der FLL in Deutschland HANDS on TECHNOLOGY e.V., die Eltern der teilnehmenden Kinder und die Staatliche Regelschule Friedrich Fröbel Oberweißbach (insbesondere Frau Pfordt und Herrn Herzog), welche die Teilnahme am Wettbewerb erst ermöglicht haben.

Außerdem danken wir nochmals den Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald e.V. und dem Förderverein der Schule für ihre finanzielle Unterstützung sowie dem Schülerforschungszentrum Ilmenau für die inhaltliche Unterstützung.

Nachdem die erste Teilnahme ein voller Erfolg war und die Kinder Feuer gefangen haben, werden wir auch zum nächsten Wettbewerb der FLL antreten. In der Saison 2021/22 wird es um das Thema „CARGO CONNECT“ gehen. Neugierig geworden? Wir suchen noch Schüler:innen zur Verstärkung unseres Teams und Sponsoren zur finanziellen Unterstützung.

Anika Seidel
– Teamcoach FLL und Schulsozialarbeiterin an der RS Oberweißbach –

Suchtpräventionstag 2020

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Suchtpräventionstag 2020
Nov. 062020
 

Anstatt des üblichen Suchtpräventionstages mit seinen 5 Stationen gab es dieses Jahr die Inhalte von Frau Seidel, Frau Rögner und Frau Kleemeyer gestaltet.

Vom 3. bis 5. Oktober 2020 ging es für die 7. Klasse um das Thema Sucht. Als Einstimmung darauf zogen die Schüler Gegenstände aus dem „Suchtsack“. Dabei lernten sie die verschiedensten Arten von Süchten und Suchtmitteln und lernten auch neue kennen.  Es ging auch um die Fragen

Was ist Sucht?

Wie entsteht Sucht?

Was sind die Folgen von Sucht?

Was kann mich vor Sucht schützen?

Wo kann ich mir Hilfe holen?

Auch dieses Mal waren die Schüler vom Rauschparcours begeistert. Hierbei konnten sie selbst erleben, wie eingeschränkt die Wahrnehmung bei 1,3 Promille ist. Das wurde mit einer Rauschbrille simuliert. Zunächst zögerten viele, wollten die Brille am Ende aber doch gern ausprobieren. Dieses Mal galt es Zielübungen mit Bällen zu meistern, die Trittsteine und das verflixte Schlüsselloch zu treffen. Die Schüler hätten nicht gedacht, dass diese sonst einfachen Aktionen, unter dem Einfluss von Alkohol so schwierig sein könnten.

 

 

 

 


Ein paar kurze Filme zur Wirkung von Cannabis (www.dierauchmelder.de) und Alkohol („Thema: Alkohol“ der Bundeszentrale für gesundheitlich Aufklärung) und die Folgen deren Konsums vertieften das Wissen über diese beiden Drogen.

 

 

 

 


Zum Thema Alkohol konnte das zum Abschluss auch gleich praktisch angewandt werden. Im „Ultimativen Alkoholquiz“ (von der Drogenhilfe Köln) trat die Klasse in 2 Teams Jungen gegen Mädchen an. Es wurde fleißig geraten, mitgefiebert und Punkte ergattert. Hierbei wurden neben der pantomimisch und künstlerischen Darstellung auch neue Fakten zum Thema gelernt.

A. Seidel
– Schulsozialarbeit –

Erste Teilnahme an der FIRST LEGO League Challenge

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Erste Teilnahme an der FIRST LEGO League Challenge
Mai 062021
 

Hier ist der Beitrag zum Wettbewerbstag im Mai. Spoiler Alert: The Gameshakers sind in der Kategorie „Grundwerte“ bei der FIRST LEGO League Challenge 2021 auf dem 1. Platz gelandet!


Neues vom 02.02.2021: Der Tisch für das Spielfeld ist jetzt da!


Neues vom 25.01.2021: Weil am Schülerforschungszentrum kein digitaler Wettbewerb stattfinden wird, wird unser Team nun virtuell am FLL-Wettbewerb Köln teilnehmen. Dieser wird am 02.05.2021 stattfinden. Das gibt unserm Team hoffentlich noch genügend Zeit, die gestellten Aufgaben zu bearbeiten.


Neues vom 06.01.2021: Ihr könnt euch auch zuhause auf eure Teilnahme am Wettbewerb vorbereiten. Trotzdem ihr vielleicht kein Lego-Technik habt, findet ihr hier viele Möglichkeiten, was ihr tun könnt. Wenn wir uns dann im Februar hoffentlich wieder persönlich treffen dürfen, seid ihr so prima in der Übung 🙂

  • Um zu entscheiden, was euer Roboter alles machen soll, schaut euch das Aufgabenvideo erneut an.
  • Ihr könnt den Lego Digital Designer 4.3 kostenlos runterladen und offline nutzen. Darin könnt ihr digital mit Lego-Steinen einen Roboter entwerfen. Geht im Programm auf Lego Mindstorms, dann findet ihr darin alle möglichen Lego-Steine. Da das Programm ein bisschen älter ist, sehen die Sensoren und der EV3 hier etwas anders aus. Lasst euch davon nicht irritieren.
  • Ihr müsst nicht unbedingt selbst einen Roboter entwerfen. Ihr könnt euch z.B. bei den NanoGiants Anleitungen für fertige Roboter ansehen. Auch Videos von vergangenen Wettbewerben anzusehen und zu schauen, was andere Teams für Roboter gebaut haben ist erlaubt. Ihr dürft am Ende nur nicht fremde Ideen als eigene ausgeben.
  • Im Open Roberta Lab könnt ihr über das Internet das Programmieren üben – kostenlos und ohne etwas zu installieren. Dafür habe ich euch hier eine Anleitung erstellt.

Bei Fragen, tollen Ideen oder einfach nur zum Austausch könnt ihr euch gern an mich wenden. Ich kann als Coach auch gern einen Onlineaustausch mit euch als Team organisieren. Dafür müsstet ihr euch per eMail (a.seidel@awo-rudolstadt.de) bei mir melden.


Neues vom 24.11.2020: Am 20. März 2021 wird voraussichtlich der Wettbewerb der First Lego League im Schülerforschungszentrum an der Technischen Universität in Ilmenau ausgetragen werden. Die Kinder sind schon sehr aufgeregt und fleißig am Planen. So wurde schon der Teamname „Gameshakers“ ausgewählt. Das aktuelle Spielfeld RePLAY wurde fertig mit seinen Aufbauten bestückt und die ersten Programmiererfahrungen wurden gemacht. Jetzt geht es an die Aufgabenauswahl und die Verarbeitung der Ideen für den Forschungsauftrag.


Seit einem halben Jahr geplant ist es nun endlich gestartet – unser Schulteam für die FIRST LEGO LEAGUE CHALLENGE.

Herr Lindner, Frau Seidel und Frau Pfordt (v.l.n.r.) bei der Scheckübergabe

Bereits am 7. Februar 2020 bekam unsere Schule einen großen Scheck vom Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald“ e. V.  als Startkapital überreicht. Die 650 € wurden verwendet, um ein Lego Mindstorms Education EV3 Set und das Spielfeld INTO ORBIT zu kaufen. Aufgrund der allen bekannten Schwierigkeiten konnten sich bisher aber noch keine SchülerInnen treffen, um diese zu nutzen. Mit dem Start ins neue Schuljahr 2020/21 ist das nun aber möglich.

Das FLL-Team der RS Oberweißbach.

So trafen sich am 14. September erstmalig interessierte Schülerinnen und Schüler. Sie erfuhren, dass die FIRST LEGO League Challenge ein weltweiter Wettbewerb ist, bei dem Kinder ganz viel lernen können. Alle Teams treten in vier Kategorien an und werden von einer fachkundigen Jury und SchiedsrichterInnen nach den gleichen Kriterien bewertet. Ihre Aufgaben sind:

  • Forschungsprojekt: Erforscht jedes Jahr ein neues Thema und stellt eure innovative Lösung vor.
  • Robot-Game: Programmiert einen Lego-Mindstorm Roboter, der autonom möglichst viele Aufgaben auf dem Spielfeld lösen soll.
  • Roboterdesign: Erklärt, mit welchen Sensoren und Motoren ihr euren Roboter konstruiert und programmiert habt.
  • Teamwork: Zeigt, wie gut ihr zusammenarbeitet und löst gemeinsam eine Überraschungsaufgabe.

Nach dem Vorstellen der Kategorien des Wettbewerbes konnten die Kinder gleich das Spielfeld begutachten und die verschiedenen Aufgaben darauf eigenhändig ausprobieren. Auch erste Schritte zum Programmieren wurden an einem Wall-E-Roboter (Design: Danny’s Lab) ausprobiert. Besonders viel Spaß machte es den Kindern, ihn eigene Töne abspielen zu lassen.

Bisher besteht das Team aus ca. 8 Jungen und Mädchen aus den Klassenstufen 5, 6 und 8. Gern dürfen noch weitere interessierte Kinder reinschnuppern. Gecoacht wird das Schulteam von Frau Seidel und Herrn Herzog. Für alle ist die Vorbereitung und Teilnahme an der FLL eine neue Erfahrung, die sehr viel Spaß macht.

A. Seidel
– Schulsozialarbeiterin-

Das Team der FLL unserer Schule wird unterstützt von 
und dem Förderverein der RS Oberweißbach.
Das LEGO-MINDSTORMS-Handbuch (Haneke/Mruzek-Vering, 2018) wurde vom dpunkt.verlag gespendet.

Vielen Dank an unsere Unterstützer 🙂

Das war das Ferienangebot im Sommer 2020

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Das war das Ferienangebot im Sommer 2020
Sep. 072020
 

 

In diesem Jahr gab es erstmalig ein Ferienangebot der Schulsozialarbeiterin Frau Seidel.  In den letzten drei Ferienwochen gab es viele tolle Aktivitäten. Die teilnehmenden Kinder spielten zusammen mit Frau Seidel verschiedene Brettspiele, bewegten sich draußen beim Fangenspielen und übten Zielen beim Mölkky. Beim gemeinsamen Kuchenbacken ging es dann weniger um Konkurrenz, sondern um das gute Zusammenspiel der Bäcker. Das haben sie gekonnt gemeistert. Und so konnten wir uns am Ende einen leckeren, selbstgemachten Schneewittchenkuchen schmecken lassen. An einem warmen Tag gab es eine Wasserschlacht, bei dem alle ordentlich durchnäßt wurden. Im Anschluß wurde deshalb zum Trocknen und zur Entspannung in der Sonne gelegen und Grashüpfer gefangen.
An drei Tagen waren wir unterwegs. Einmal wanderten wir ins Schwimmbad Unterweißbach. Dort sind wir dann leider nicht nur von unten naß geworden. Es regnete nämlich ziemlich kräftig. Zum Glück mussten wir den Rückweg nicht zu Fuß zurücklegen, sondern nahmen den Bus. Eine andere Wanderung führte und zusammen mit unseren zwei Hunden zum Urian. Da auf einmal der Weg endete hatten wir einen ganz schön abenteuerlichen Weg dorthin. Nur gut, dass es zwischendurch immer mal Bäche gab, an denen wir uns erfrischen konnten. Die Aussicht hat uns für die Mühen belohnt. Der Rückweg über den Berg nach Oberweißbach kostete uns dann nochmal ordentlich Kraft.
Als letzten Ausflug hatten sich die Kinder die Feengrotten ausgesucht. Im zünftigen Zwergenanzug ging es in die Grotten. Hier lernten wir viel über das Bergbauhandwerk, Alaunsalz und Bergbutter (die man nicht essen sollte). Wir bestaunten besonders den Märchendom mit seinen tollen Formen und Farben. Am Ende gab es für alle einen Edelstein als Andenken. Anschließend gab es einen Snack zur Stärkung, bevor die Kinder dann im Feenweltchen richtig aktiv wurden. Hier wurde geklettert, gemurmelt und gerutscht was das Zeug hielt.
Alle Teilnehmer/innen waren sich einig – so ein Ferienangebot würden wir gerne mal wieder haben.

Fr. Seidel
– Schulsozialarbeiterin –

 

 

 

Hilfreiche Tipps für die Zeiten zuhause

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Hilfreiche Tipps für die Zeiten zuhause
Okt. 052022
 

Hier habe ich für euch Tipps gesammelt, wie ihr die gemeinsame (Aus-)Zeit gut überstehen könnt. (Die hinterlegten Links führen zu externen Seiten und sind lediglich Beispiele.)


Aktivitäten


Stemmt gemeinsam den Haushalt

Kocht und backt zusammen etwas Leckeres. Arbeitet im Garten. Hier können z.B. Beete angelegt und etwas gesät werden, Bäume und Büsche beschnitten und Osterdekoration auf gehangen werden. Durch gemeinsames Erledigen von Hausarbeiten kannst du z.B. lernen, wie das Wäschewaschen und die Waschmaschine funktionieren. Ihr könnt die Gelegenheit auch nutzen, um auszumisten? Es gibt sicher einen Schrank oder eine Ecke, die es nötig haben. Fangt erst mal mit einzelnen Schubfächern an – nehmt euch nicht zu viel auf einmal vor. Ihr könnt auch von Apps und Fotos im Handy löschen, die ihr nicht mehr nutzt. Auch bei eurer Kleidung gibt es bestimmt ein paar Teile, die nicht mehr passen oder die ihr sowieso nie anzieht. Diese könnt ihr später z.B. in einer Stadtmission abgeben. Diese reicht die Kleidung an Bedürftige weiter. Viele dieser Einrichtungen nehmen auch gebrauchte Haushaltsgegenstände an, die ihr aussortiert habt. [zurück nach oben]

Sei kreativ

Du kannst Musik hören, singen, Instrumente spielen üben oder erlernen. Du kannst malen (z.B. Zentangle zum meditativen Mustermalen ), Papier falten, Häkeln oder Stricken, Ostereier bemalen oder Frühlingsdekoration aus Naturmaterialien basteln. Wie wäre es mit ein paar Tricks für dein Haustier? Jetzt hast du viel Zeit dazu. Denn zum Beibringen von Tricks brauchst du viel Zeit und gute Nerven für die Wiederholungen – das ist wie beim Vokabellernen Fleißarbeit. Bitte gönne deinem Haustier aber nach maximal 10 Minuten Training eine Pause.

Du kannst dir z.B. auch selbst programmieren beibringen. Die Mädchen und Jungen des Schulteams für die First Lego League haben im letzten Jahr damit begonnen Legoroboter Aufgaben erledigen zu lassen. Neugierig geworden? Auf dieser Seite findest du mehr dazu, wie du online mit Lego bauen kannst und einen Roboter online fahren lässt. [zurück nach oben]

Halte deinen Körper gesund

Nutze die Zeit um ausreichend zu schlafen. Esse genügend frisches Obst und Gemüse. Extrem wichtig ist auch Bewegung. Denn wenn du ausgelastet bist, dann fühlt sich auch deine Seele besser. Vielleicht verlierst du dabei sogar etwas Winterspeck? Gehe spazieren. Wenn du einen hast, nimm deinen Hund mit. Das ist in häuslicher Gemeinschaft auch zu mehreren Personen erlaubt, wenn ihr nicht gerade in Quarantäne seid. Fahre Fahrrad oder Rollschuhe. Du kannst auch Sport im Wohnzimmer machen (z.B. mit ALBAs täglicher Sportstunde) Erlerne einen Tanz oder tanze einfach wild zu deiner Lieblingsmusik durch dein Zimmer. Lerne oder übe zu jonglieren oder den Cup Song aus Pitch Perfect. [zurück nach oben]

Verbringt Zeit zusammen

Esst gemeinsam. Schaltet währenddessen den Fernseher aus und legt das Handy beiseite. Jetzt habt ihr die Gelegenheit miteinander zu reden. Nimm dir Zeit für Menschen, die dir wichtig sind. Rufe deine Freunde oder Großeltern an. Rede mit ihnen darüber, was sie in dieser Krise beschäftigt und wie sie das Beste daraus machen. Kramt mal wieder Gesellschaftsspiele raus. Ihr habt sicher noch einige Karten- oder Brettspiele zuhause. Sucht mal gemeinsam Filme raus, oder wechselt euch dabei ab. Redet darüber, was euch daran gefallen hat und was nicht. Ihr könnt auch zusammen mit Freunden was übers Handy spielen (z.B. über Houseparty oder Name Stadt Land Fluss) oder Filme und Serien über Netflix-Party gucken.
Für Eltern gibt der Landesfilmdienst Thüringen e.V. einige Tipps zu Medienerziehung in Zeiten von Corona. Denn auch wenn ihr jetzt die Zeit dafür habt, so ist es trotzdem besser mal zu überlegen, wieviel Zeit ihr auf einen Bildschirm starrend verbringen solltet und welche Apps, Spiele und Filme/Serien für euer Alter empfohlen werden.  [zurück nach oben]

Verbringt Zeit allein

Warum es gut ist, auch mal Zeit alleine zu verbringen? Die meisten Menschen sind jetzt lange Zeit zuhause. Familien leben zusammen, oft mit wenig Platz. So laufen sie sich viel häufiger über den Weg. Das birgt dann auch die Gefahr, dass sie sich streiten und andere mit ihrer schlechten Laune anstecken. Deshalb ist es wichtig, dass jeder auch mal Zeit für sich hat.
Bitte seid wachsam! In solchen Situationen kann es nicht selten zu Gewalt kommen. Wenn du beobachtest, wie jemand in deinem Zuhause geschlagen wird, wenn du selbst ein Opfer bist oder von Freunden erfährst, dass sie Gewalt erfahren, dann hole bitte Hilfe. Du kannst von Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr Frau Seidel anrufen (Tel. 0179 189 6646), den Frauennotruf des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt (Mo – Fr Hotline 0160 7436715 von  8 – 16 Uhr; Mo – So über Leitstelle 03671 99 00  von 16 Uhr – 8 Uhr), das Kinder- und Jugendsorgentelefon Thüringen (Tel. 0800 008 0080 – kostenfrei aus dem Mobilfunknetz in Thüringen erreichbar) oder in dringenden Fällen die Polizei unter der 110.

Die Zeit für dich kannst du z.B. nutzen, um deine Hobbies und Interessen im Rahmen deiner Möglichkeiten zu vertiefen. So wirst du zum Experten auf diesen Gebieten. Teile mit deiner Familie und Freunden deine Begeisterung dafür. Frage auch mal andere, was sie eigentlich für Hobbies und Interessen haben. Vielleicht erlebst du ja die ein oder andere Überraschung? Jetzt ist auch die Gelegenheit, mal wieder ein Buch zu lesen. Die kannst du z.B. bei der Thüringer Onlinebibliothek Thuebibnet ausleihen. Deren Angebot ist für alle angemeldeten Bibliothekskunden der beteiligten Bibliotheken kostenlos. Alleine kannst du auch Rätsel lösen oder puzzeln.

Jetzt ist eine Zeit der Entschleunigung. Das heißt, es gibt kaum andere Termine und deshalb bleibt viel Zeit für die Dinge, die du gerne tust. Genieße es, dass du die Zeit dafür hast. [zurück nach oben]

So bleibst du bei guter Laune

Hier ein paar Methoden, wie du dich selbst entspannen kannst: Atme 10x tief ein- und aus. Probiere aus, wie es ist zu meditieren (z.B. 10-minütige, geführte Meditation für Anfänger ). Schreibe eine Liste mit „10 Dingen für die ich dankbar bin“. Für Erwachsene gibt es hier noch ein paar Tipps von Ein guter Plan Achtsamkeit gegen Corona-Angst? 11 Tipps, wie du entspannt durch die Pandemie kommst.

Ihr könnt euch auch mit Spaß und Humor aufmuntern. Erzählt euch Witze, schaut euch lustige Videos an. Lachen ist ganz wichtig für unsere geistige Gesundheit. Lachen setzt Freudehormone frei und die fressen Kampfhormone auf. Das sagt Vera F. Birkenbihl. Hier erzählt sie, warum uns Lachen glücklich machen kann, auch wenn es nichts zu lachen gibt. Es ist wichtig, dass du auf deine eigene Laune achtest und dich nicht so leicht von der schlechten Laune anderer anstecken lässt. Denn die eigene Laune wirkt sich auf deine Mitmenschen aus, je nachdem, ob sie gut oder schlecht ist.

Steigere dich nicht in unangenehme Gefühle hinein. Konzentriere dich auf Gedanken, Erlebnisse und Aktivitäten, die angenehme Gefühle bei dir auslösen. Tue etwas, was du gerne machst, um wieder angenehme Gefühle zu tanken, z.B. deine Lieblingsmusik hören, Freunde anrufen oder etwas naschen. Wenn es dir sehr schlecht geht, dann solltest du dir professionelle Hilfe suchen. Du kannst z.B. Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr bei Frau Seidel anrufen (Tel. 0179 189 6646) [zurück nach oben]

Sage, was dich ärgert

Wenn du dich über jemanden von der Familie oder deinen Freunden ärgerst oder ihr euch streitet dann stelle dir selbst bitte immer die folgenden Fragen: Was genau ärgert dich gerade? Warum ärgert dich das eigentlich? Was erwartest du von der/dem Anderen, wie sie/er sich besser verhalten sollte? Es ist wichtig, dass du diese Dinge der/dem Anderen dann auch sagst. Nur so kann sie/er deinen Ärger verstehen und ihr/sein Verhalten ändern. Denke bitte daran: Oft denkst du, du weißt, was in der/dem Anderen vor sich geht und was sie/er denkt. Aber das kannst du nicht sicher wissen. Deshalb frage nach, wenn du das Verhalten der Anderen nicht verstehst. Vielleicht liegt ja ein Missverständnis vor? Nur wenn ihr drüber redet, könnt ihr das aufklären und meist auch aus der Welt schaffen. [zurück nach oben]


Lernorganisation


So kannst du lernen

Du kannst z.B. entsprechend deiner Stundenpläne die Schulaufgaben abarbeiten, Lernstoff vertiefen oder durch Wiederholen üben. Das hat den Vorteil, dass du dich im Klassenchat parallel dazu mit deinen MitschülerInnen austauschen und auftretende Fragen diskutieren kannst. Wenn ihr etwas untereinander nicht klären könnt, dann formuliert bitte konkrete Fragen und stellt sie eurem Lehrer/Lehrerin entsprechend der Kontaktmöglichkeiten. Die findest du unter dem Vertretungsplan. Hier findest du auch eine Liste mit Links zu kostenfreien Lernplattformen. Diese bieten Eltern und Kindern Erklärungen, Übungen und Wissensquizze. Du kannst auch auf Youtube nach Erklärvideos suchen. Gib dazu das Thema möglichst genau in die Suche ein. Vielleicht verstehst du es nicht gleich bei dem ersten Video. Probiere dazu ruhig mehrere aus. [zurück nach oben]

Lernzeiten

Es gibt dir Struktur, wenn du dir für jeden Tag die gleiche Zeit zum Lernen festlegst. So schaffst du jeden Tag einen Teil deiner Aufgaben und hast nicht am Ende einen riesigen Berg davon, den du nur schwer bewältigen kannst. Teile dir diese Zeit in Lernphasen und Pausen ein. Du kannst dir einen Wecker stellen, damit du die Zeit besser im Blick hast. Es ist immer ein Ansporn zu wissen, dass bald wieder Pause ist!

Teile die Woche in Arbeitstage und Wochenende ein. Am Wochenende darfst du ruhig auch mal die Schulaufgaben Aufgaben sein lassen und einfach entspannen. [zurück nach oben]

Eltern sind keine Ersatzlehrer

Sie müssen als Eltern nicht inhaltlich fit sein. Sehen Sie sich als Lernbegleiter. Zeigen Sie Interesse am Lernen Ihrer Kinder. Von den Kindern wird in dieser Zeit eine enorme Selbstdisziplin und Selbstständigkeit erwartet. Bitte unterstützen Sie sie dabei. Ihr Interesse an den Lerninhalten und die Wertschätzung des Lernprozesses wird Ihr Kind motivieren. Feiern Sie (auch kleine) Erfolge! Hilfreiche Tipps für Familien, wenn Schule zuhause stattfindet gibt auch das Schulpsychologische und Inklusionspädagogische Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ) Berlin in ihrem Infobrief[zurück nach oben]


Redet nicht zu viel über die Krise


Verbringt nur eine bestimmte Zeit damit, euch über die Corona-Pandemie auf dem Laufenden zu halten. Eltern sollten die Quellen für die Nachrichten sorgsam aussuchen – es kursieren auch viele Falschmeldungen und Panikmache in den Medien. Hier könnt ihr einen Artikel von den Digitalen Helden über Die Corona-Krise als Medienereignis lesen, mit 6 Tipps wie Eltern mit ihrem Kind über Corona, beängstigende Nachrichten und Fake News sprechen können. Besprecht Nachrichten in der Familie. Redet über eure Ängste und Sorgen! Geht nach den Gesprächen über die Krise wieder zügig zum Alltag zurück – das Leben geht weiter. [zurück nach oben]


Pläne schmieden gibt Sicherheit


Organisiert euren Alltag. Haltet Routinen ein. Ihr könnt z.B. morgens weiterhin zu festen Zeiten aufstehen, eure Essenszeiten, die Zeiten für (Schul-)Arbeiten und Zu-Bett-Gehen festlegen. Ein stabiler Rahmen gibt Ihren Kindern Sicherheit.
Erstellt als Familie einen Wochenplan. Entscheidet dazu gemeinsam, was ihr euch vornehmt. Am besten wäre es, wenn jeder (mindestens) eine Aktivität in den Plan schreibt. Dann hat jeder in der Familie etwas, worauf er/sie sich diese Woche freuen kann. Vorschläge für Aktivitäten findet ihr oben im Text. Bleibt bei der Planung realistisch und nehmt euch nicht zu viel vor. Eine Planung gibt uns das Gefühl, Kontrolle zu haben und vermittelt so Sicherheit. Das Gefühl der Sicherheit ist im Moment für alle besonders wichtig.
Besprecht am Ende jeder Woche, was gut gelaufen ist. Besprecht alle gemeinsam, welche Veränderungen ihr euch wünscht und welche umgesetzt werden sollen. [zurück nach oben]


Aktuelle Herausforderungen meistern


Tut mal etwas Verrücktes: Seht das Ganze als Abenteuer! Die Spielregeln für den Alltag haben sich geändert und verändern sich auch weiterhin. Es gibt Hindernisse, die ihr überwinden müsst. Wer weiß, was euch morgen erwartet? Seid einfach mal neugierig, statt ängstlich. Die Situation bleibt die gleiche, aber ihr könnt euren Blickwinkel darauf ändern. Die Chinesen sagten das schon im 5. Jahrhundert „Ob man das Leben lachend oder weinend verbringt, es ist dieselbe Zeitspanne.“ Meistert gemeinsam Tag für Tag, so wie die Level in einem eurer Computerspiele.

Dementsprechend kannst du dir vielleicht jeden Tag eine Herausforderung vornehmen. Das ist etwas, was dir schwer fällt, weil du es vielleicht nicht gerne machst oder es noch nicht richtig kannst. Wenn du die Herausforderung gemeistert hast, dann kannst du stolz auf dich sein! Klopfe dir dafür ruhig auch mal selbst auf die Schulter. Erzähle deiner Familie und Freunden von deinem Erfolg.

Tauscht euch in der Familie über Sorgen, Gefühle und eure Erfahrungen in dem praktischen Umgang mit der Krise aus. Diese mit der Familie oder mit Freunden zu teilen hilft euch. Helft euch auch gegenseitig, soweit es möglich ist. Helfen gibt dir ein angenehmes Gefühl, weil du etwas Gutes für andere und damit etwas Sinnvolles getan hast. Ihr könnt euch damit gegenseitig unterstützen, denn wir sitzen alle in einem Boot.

Bitte haltet euch an die Hygiene- und Abstandsbestimmungen, damit ihr, eure Familien und Freunde gesund bleiben! Dazu merke dir die AHA-Regeln:

  • Abstand halten (1,50 m)
  • Hygiene (Händewaschen für mind. 20 Sekunden, in die Ellenbeuge niesen/husten)
  • Alltagsmaske (bzw. FFP2-Maske).

Ihr könnt mir gern Rückmeldungen zu meinen Tipps geben und sie ergänzen. Ihr könnt mir auch Fotos davon schicken, was ihr z.B. gerade lest, wie ihr draußen spielt, was ihr gerade lernt. Wenn ihr möchtet, schickt mir das per eMail und ich veröffentliche es hier unten.

Deine Schulsozialarbeiterin
A. Seidel

Entwurf Notfallplan

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Entwurf Notfallplan
März 172021
 

Hier sind die Aufgaben für alle SchülerInnen für die nächsten 3 Wochen.

 

Woche 1
16. – 20.03.2020
Woche 2
23. – 27.03.2020
Woche 3
30.03. – 03.04.2020
Klasse 5/1
Deutsch
Englisch
Mathematik Aufgabenblatt (1) Aufgabenblatt (2) Aufgabenblatt (3)
Klasse 5/2

Suchtpräventionstag 2019

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Suchtpräventionstag 2019
Okt. 242019
 

Am 24. Oktober 2019 ging es für die 7. Klasse um das Thema Sucht. Als Einstimmung darauf konnten die Schüler am Tag zuvor Gegenstände aus dem „Suchtsack“ ziehen. Dabei hatten sie schon die verschiedensten Arten von Süchten und Suchtmitteln kennengelernt. Am alljährlich stattfindenden Suchtpräventionstag konnten sich die Schüler an fünf Stationen nun zu legalen und illegalen Drogen informieren, über die Entstehung von Süchten nachdenken sowie den Einfluss von Alkohol auf das Sehvermögen, alkohofreie Cocktails und ihr Wissen zu Alkohl testen:

Frau Willing von der Polizeidirektion Saalfeld sprach mit den Schülern über Arten und unterschiedliche Wirkungen von illegalen Drogen, wie z.B. Cannabis und Crystal. Einige Kinder wußten noch nicht, dass Drogen ganz oft aus einer Menge Chemie bestehen. Die vielfältigen Verwendungsformen von Cannabis überraschten die Schüler. Frau Willing zeigte ihnen sogar einige Produkte wie Haschisch und Marihuana. Auch die strafrechtlichen Folgen von Drogenkonsum, -besitz und -handel wurden von erläutert. So erfuhren die Kinder, dass der Füherschein schnell weg sein kann oder sie sogar schon davor für 5 Jahre gesperrt werden können, diesen überhaupt zu machen.

Pascal Wurzbach und Klaus Mähler vom Jugendförderverein waren dieses Jahr auch wieder dabei. Sie beantworteten mit den Schülern gemeinsam unter anderem die Fragen: Was ist Sucht? Wie entsteht Sucht? Was sind die Folgen von Sucht? Was kann mich vor Sucht schützen? Einige Schüler wußten nicht, dass manche Drogen so schnell süchtig machen, wohl aber, dass bei vielen die Gehirnzellen absterben und der Konsum arm machen kann. Zudem gab es Informationen zu den Hilfsangeboten für Suchtkranke und deren Angehörige im Landkreis. Wer Unterstützung beim Umgang mit seiner Sucht oder der eines Freundes o.ä. benötigt kann sich an diese (siehe Foto) wenden. Eine wiederkehrende Botschaft war, dass man Freunden in Not und im Rausch helfen muss, sonst ist das neben einem wirklich miesen Verhalten auch unterlassene Hilfeleistung und strafbar.

Herr Herzog ließ im „Ultimativen Alkoholquiz“ (von der Drogenhilfe Köln) die Klassen in vier Teams gegeneinander antreten. Es wurde fleißt geraten, mitgefiebert und Punkte ergattert. Hierbei wiederholten die Schüler viele Fakten zum Thema Alkohol und lernten neue dazu. Sie wurden dabei auch sehr gerne pantomimisch und künstlerisch aktiv.

 

Frau Breuer von der Kreissportjugend im KSB „Saale/Schwarza“ e.V. mixte für die Schüler fruchtige, alkoholfreie Cocktails. Dazu brachte sie viele Rezeptideen, ein Quiz und nützliche Klebeblöcke von der Aktion „Mix dich fit – alkoholfrei Sport genießen“ (der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) mit. Die Kinder waren überrascht, dass Cocktails auch ohne Alkohol so lecker sein können. Im lockeren Gespräch wurde den Kindern bewußt, dass sie die Wahl haben, mit Freunden Alkohol, Zigaretten oder ähnliches zu konsumieren oder aber auch einfach „Nein“ zu sagen.

Auch dieses Mal waren die Schüler vom Rauschparcours begeistert. Alle wollten mal drankommen und selbst erleben, wie eingeschränkt die Wahrnehmung bei 1,3 Promille ist. Das wurde mit einer Rauschbrille simuliert. Die Schüler fanden es eine echte Herausforderung, das Kleingeld richtig zu zählen, Treppenstufen zu laufen, verständliche Nachrichten zu schreiben und das verflixte Schlüsselloch zu treffen. Sie hätten nicht gedacht, dass diese sonst einfachen Aktionen, unter dem Einfluss von Alkohol so schwierig sein könnten.

Ich danke allen aufmerksamen Schülern für ihr Interesse und den externen Partnern für ihre Beiträge und die gute Zusammenarbeit.

A. Seidel
– Schulsozialarbeit –

Eine Zusammenarbeit von

Gesundheitstag Klasse 5

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Gesundheitstag Klasse 5
Juli 082019
 

Zum Abschluss des Schuljahres 2018/19 durfte auch in diesem Jahr wieder die 5. Klasse einen Gesundheitstag an unserer Schule erleben.

Begonnen wurde dieses Mal mit einer Kräuterwanderung rund um den Kirchberg bei Oberweißbach. Frau Möller ging mit den Schülern den Kräuterwanderweg entlang, an dessen Rand viele interessante Kräuter zu finden waren. Zu einigen lernten die Kinder etwas über deren Heilkräfte und Anwendung. Viele sammelten die Kinder auch gleich in ihr Körbchen, um sie für den Kräuterquark am nächsten Tag zu verwenden. Hierfür sollten sie gut schmecken oder einfach dekorativ sein. Abgerundet wurde die lehrreiche Wanderung durch eine ausgiebige Pause auf dem Spielplatz am Fröbelturm.

Am Dienstag den 02.07.2019 fand dann der eigentliche Gesundheitstag der Klasse 5 statt. Hierzu war erneut die „Milchparty“ an die Schule geladen. Dazu brachte Frau Bauer vom Milchbauernverband Thüringen ganz viele regionale Milchprodukte mit. Zusammen mit Obst, Gemüse und Kräutern verarbeiteten die Schüler diese unter ihrer patenten Anleitung – nicht aber, ohne sich vorher ordnungsgemäß die Hände zu waschen. Dann stellten die Schüler mit viel Begeisterung Käsespieße, Bananenmilch, Erdbeerjoghurt und Kräuterquark her. Das ein oder andere wurde schon während der Zubereitung genascht. Frau Bauer beschrieb die Kinder an ihrer Station als sehr aufmerksam und wissbegierig. So kommt sie gern wieder.

Nebenan lernten alle Kinder bei Herrn Herzog etwas über die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln. Dazu erarbeiteten sie die Ernährungspyramide. Sie lernten, dass es unterschiedlich gesunde Lebensmittel gibt. Viele davon enthalten Säuren und Zucker und sollten deshalb in entsprechend geringen Mengen gegessen oder getrunken werden. Deshalb konnten die Schüler hier mal den Säuregehalt von Getränken professionell testen und den Zuckergehalt verschiedener Süßigkeiten erraten. Der brachte viele Schüler zum Staunen – so sind das Nougat auf dem Brötchen oder der gesund erscheinende Fruchtsaft voller Zucker!

Herr Suhr führte gemeinsam mit Frau Breuer von der Kreissportjugend im KSB „Saale/Schwarza“ e.V. Stationen aus dem „Zirkeltraining der Gesundheitsforschung“ durch. Hier konnten die Schüler am eigenen Leib erfahren, wie viel Energie in einem Stück Schokolade steckt (nämlich 6 Minuten rennen) und wie sich zusätzliches Körpergewicht auf die Leistungsfähigkeit im Sprint auswirkt. Die Kinder konnten auch ihr Lungenvolumen messen, überlegen wie das mit der Fitness zusammenhängt und wie das Rauchen die Funktion der Lunge beeinflusst.

Zwischendrin bekamen die Schüler die Gelegenheit, mal ganz ruhig zu werden, als Herr Leder den Schülern verschiedene Techniken zur Entspannung erklärte und sie ausprobieren ließ. Einmal den eigenen Körper und die Sinne bewusst wahrzunehmen, auf die innere Stimme zu hören und einfach mal ruhig sein war für viele ungewohnt. Trotzdem nahmen die meisten Kinder die Gelegenheit wahr und ließen sich darauf ein.

Den krönenden Abschluss des Gesundheitstages bildete auch in diesem Jahr das gemeinsame Mittagessen. Hierfür stellten die Klasse und ihre Klassenleiterin Frau Rögner eine große Tafel im Klassenraum auf und deckten sie ein. Jeder Teilnehmer konnte nach Herzenslust essen. Die frischen und gesunden Vollkornbrote waren zwar für viele Kinder zunächst ungewohnt, schmeckten ihnen jedoch trotzdem. Der Naturjoghurt mit frischem Obst schmeckte den Kindern mindestens genauso gut wie das in die Kräuterquarks gedippte Gemüse. Zu Trinken gab es nicht ganz so zuckerhaltige Fruchtsaftschorle. Beim Essen ging es dann allerdings ziemlich laut zu. Anscheinend gab es viel zu erzählen. Am Ende halfen dann alle Schüler tatkräftig mit beim Aufräumen und Aufwaschen – was auch zu gemeinsamen Mahlzeiten dazu gehört.

Organisiert durch die Schulleiterin Frau Pfordt und die Schulsozialarbeiterin Frau Seidel konnte der Tag mithilfe der o.g. Lehrer und Referenten nun schon in der vierten Runde wieder ein Erfolg werden. Ich danke allen für die gute Zusammenarbeit!

A. Seidel
– Schulbezogene Jugendsozialarbeit –

selbst gesammelte Kräuter für Kräuterquark

Hier ein paar Schülerstimmen zum diesjährigen Gesundheitstag:

Die Kräuterwanderung war sehr schön. — Ich fand es gut zu fühlen, wie es ist schwerer zu sein. — Wir haben gelernt wie es sich mit 6 kg mehr Gewicht anfühlt und das ging echt schwierig (26 m ohne Gewicht in 3,3 sek und mit Gewicht in 5,4 sek). — Ich fand es cool zu sehen, wie viel Luft in unsere Lungen reinpasst. — Die Station mit Herrn Herzog war total interessant und man konnte viel lernen. — Es war spannend zu erfahren wie viel Zucker in verschiedenen Sachen ist. — Mir hat das Schnippeln im Essenssaal gefallen. — Wir haben mit dem Essen die Natur genutzt. — Ich fand schön, dass sie uns so viel erklärt haben, dass sie freundlich zu uns waren und uns so viel beigebracht haben. — Obst und Gemüse zu schneiden usw. hatte mir am meisten gefallen, weil es total Spaß gemacht hat. — Das Essen was wir gemacht hatten war so lecker. — Das Essen hat sehr gut geschmeckt und war auch sehr gesund. — An der Entspannungsstation haben wir lustige Bewegungen gemacht. — Was für ein schöner Tag :) — Es gab nichts was mir nicht gefallen hat. — Die ganzen Tage waren sehr schön da wir sehr viel gelernt haben.

Eine Kooperation von

Exkursion zum Totenstein Kl. 6

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Exkursion zum Totenstein Kl. 6
Juni 202019
 

Am 20. Juni startete für Klasse 6 eine Exkursion zum Totenstein nach Lichtenhain. Wir wanderten von Oberweißbach zum Vogelherd nach Lichtenhain. Dort hatte eine Schülerin unserer Klasse eine süße Überraschung für alle vorbereitet. Außerdem gaben uns Frau Möller und Frau Schröter einige Informationen über den Vogelherd und die Vogelstellerei in unserer Gegend. Anschließend wanderten alle zum Totenstein. Dort wurde die Sage vorgelesen und ein Foto gemacht. Eingie Schüler haben einen kleinen Abstecher zu den Sachsensteinen unternommen. Wieder im Ort Lichtenhain angekommen, wanderten wir zum Spielplatz am Bahnhof. Eine Mutti hatte sich die Mühe gemacht, Langos für den Mittagsimbiss vorzubereien. Total lecker. Im Speisewagen gab es Eis. Zum Schluss fuhren wir im Olitätenwagen zurück nach Oberweißbach.

Der Wandertag hat viel Spaß gemacht, war spannend und wir haben viel gelernt. So etwas würden wir gerne noch einmal machen.

Josephin Schwarz, Michelle Necke, Leon Franke und Reinhard Bielefeld
– Schüler der Regelschule Friedrich Föbel –