First Lego League Challenge Vorbereitung auf die Saison 2022/23

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für First Lego League Challenge Vorbereitung auf die Saison 2022/23
Juni 252022
 

Mit dem Start des neuen Schuljahres beginnt für das Team „The Gameshakers“ der Regelschule Oberweißbach die neue Saison der FIRST LEGO League Challenge (kurz FLL). Dieses Mal geht es um Energie. Hier kann das Team oder auch interessierte neue Teammitglieder den Trailer zu den Roboteraufgaben ansehen.

Als Vorbereitung besuchte das Team am 25.06.2022 gemeinsam mit den Coaches Frau Seidel und Herrn Herzog an die Technische Universität Ilmenau. Normalerweise hätten sie den Campus schon zum Wettbewerb im Januar kennenlernen sollen. Da dieser aber nicht in Präsenz stattfinden konnte, bekam das Team zumindest jetzt die Gelegenheit das Schülerforschungzentrum mit Jenny Gramsch und die anderen Teams zu treffen. Darunter befand sich auch das Gewinnerteam der deutschsprachigen Region aus der letzten Saison. So konnten die fasziniert Kinder (und Coaches) zusehen, wie deren selbstentworfener Roboter alle Aufgaben auf dem Spielfeld (fast) fehlerfrei erledigte und sich auch für das Vorgehen bei ihren zukünftigen Forschungsaufgaben Anregungen holen. Das gemeinsame Teamevent wurde durch eine große Pizza und eine Campusführung abgerundet. Darunter befand sich auch das Gewinnerteam der deutschsprachigen Region aus der letzten Saison.

So konnten die fasziniert Kinder (und Coaches) zusehen, wie deren selbstentworfener Roboter alle Aufgaben auf dem Spielfeld (fast) fehlerfrei erledigte und sich auch für das Vorgehen bei ihren zukünftigen Forschungsaufgaben Anregungen holen. Das gemeinsame Teamevent wurde durch eine große Pizza und eine Campusführung abgerundet.

Danke für die Unterstützung

Genau zum Teamevent fertig geworden sind die selbst entworfenen Teampullover der Gameshakers. Sie wurden freundlich gesponsort vom Pflege- & Gesundheitszentrum Oberweißbach GmbH. Dank eines Antrages der Kinder einen Antrag auf Förderung bei dem Veranstalter HANDS on TECHNOLOGY e.V. sind die Finanzierung der Spielfelder und Startgebühr noch für die nächsten 2 Jahre gesichert. Zudem bekam das Team für diese Zeit ein nigelnagelneues LEGO SPIKE Prime Basis Set und ein Erweiterungs-Set als Leihgabe. Diese Förderung ermöglicht uns die Motorola Solutions Foundation. Der Tisch für das Spielfeld wird von der Initiative Erfurter Kreuz gesponsort.

Neugierig geworden? Dann lerne das Team am Tag der offenen Tür kennen. Hier kann der Tisch mit den Aufgaben begutachtet und ein Roboter selbst programmiert werden.

Anika Seidel
– Teamcoach FLL und Schulsozialarbeiterin an der RS Oberweißbach –

Mitmachtheater aus Kenia zu Besuch an der Schule

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Mitmachtheater aus Kenia zu Besuch an der Schule
Sep. 272022
 

Im Rahmen der Interkulturellen Woche im Landkreis besuchte uns am 27.09.2022 das Nairobi Hope Theatre. Die Klassen 7 und 10 konnten die jungen Erwachsenen aus der Hauptstadt Kenia erleben, wie sie kleine Theater- und Tanzszenen vorführten, um auf globale Probleme unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen.

Die Kenianer:innen sprachen nur Englisch, weshalb es für die Kinder eine gute Gelegenheit war, ihr Schulenglisch praktisch anzuwenden. Zwischendurch gaben die Gäste immer wieder Tanzeinlagen – teils mit sehr sportlichen Elementen – auch mit der Begleitung von Trommeln und einer Flöte. Die Kinder erlernten einige Elemente, um mitzutanzen.

Der Regisseur der Gruppe, Stephan Bruckmeier, erzählte auf Deutsch über seine Erfahrungen in dem Land. So lernten die Schüler:innen z.B., dass Kenia einst englische Kolonie war, eine stabile Demokratie hat und das Internet dort sogar im Busch funktioniert. Am Ende gab es die Möglichkeit, Fragen an die Tänzer:innen zu stellen. Bei der Gelegenheit wurde festgestellt, dass es Döner und Bier auch in Nairobi gibt und man dort mit „Jambo“ grüßt.

Der Besuch des Nairobi Hope Theatre an unserer Schule wurde von der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH mit Mitteln der lokalen Partnerschaft für Demokratie ermöglicht. Danke an Herrn Heuchel für die Organisation 🙂

A. Seidel
– Schulsozialarbeit –

Hier noch einige unserer Schülerstimmen zum Besuch des Nairobi Hope Theatres

Angebote für Sommerferien 2022

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Angebote für Sommerferien 2022
Okt. 052022
 

Da Schüler ihre Busausweise an Servicestellen der Verkehrsunternehmen in 9-Euro-Tickets umtauschen können, bietet es sich für mich in diesem Jahr an, individuelle Tage für interessierte einzelne Schüler und kleine Gruppen in Erfurt zu gestalten. Die Anreise der Schüler erfolgt dabei immer in eigener Organisation und Verantwortung der Eltern. Die Programmpunkte müssen ebenfalls selbst bezahlt werden. Alternativ kann ich mit den Kindern auch in ihrer heimischen Umgebung kleine Wanderungen mit meinem Hund Finley und mir unternehmen.

Hier geht es zum Elternbrief, mit dem Sie Ihr Kind dafür anmelden können.

A. Seidel
– Schulsozialarbeit –

Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb.

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb.
Apr. 052022
 

So führt das Team „The Gameshakers“ der Regelschule Oberweißbach im April 2022 seine Vorbereitung auf die neue Saison der FIRST LEGO League Challenge (kurz FLL) fort.

Noch im letzten Schuljahr hatten die Kinder einen Antrag auf Förderung bei dem Veranstalter HANDS on TECHNOLOGY e.V. gestellt und sich damit die Finanzierung der Spielfelder und Startgebühr für die nächsten 3 Jahre gesichert. Zudem bekam das Team für diese Zeit ein nigelnagelneues LEGO SPIKE Prime Basis Set und ein Erweiterungs-Set als Leihgabe. Diese Förderung ermöglicht uns die Motorola Solutions Foundation. Der Tisch für das Spielfeld wird von der Initiative Erfurter Kreuz gesponsort.

Das Team besteht derzeit aus Kindern der 5. und 6. Klasse (v.l.n.r. Hannah, Jonas, Simon und Vivienne). Mithilfe der Coaches Frau Seidel und Herrn Herzog tauchen sie in alle Bereiche der FLL und stellen sich den neuen Herausforderungen. Um die vielfältigen Aufgaben der FLL zu verteilen und zu erledigen müssen sich die Kinder absprechen, einigen, helfen und planen. Aktuell planen sie Teampullover, eine Präsentation des Teams und einen eigens entworfenen Roboter.

Neugierig geworden? Dann lerne das Team am Tag der offenen Tür kennen. Hier kann der Tisch mit den Aufgaben begutachtet und ein Roboter selbst programmiert werden.

Anika Seidel
– Teamcoach FLL und Schulsozialarbeiterin an der RS Oberweißbach –

FIRST LEGO League Challenge Saison 2021/22

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für FIRST LEGO League Challenge Saison 2021/22
Jan. 182022
 

Mit dem Beginn des Schuljahres 2021/22 startete auch die neue Saison der FIRST LEGO League Challenge (kurz FLL) für das Team „The Gameshakers“ der Regelschule Oberweißbach.

Noch im letzten Schuljahr hatten die Kinder einen Antrag auf Förderung bei dem Veranstalter HANDS on TECHNOLOGY e.V. gestellt und sich damit die Finanzierung der Spielfelder und Startgebühr für die nächsten 3 Jahre gesichert. Zudem bekommt das Team für diese Zeit ein nigelnagelneues LEGO SPIKE Prime Basis Set und ein Erweiterungs-Set als Leihgabe. Diese Förderung ermöglicht uns die Motorola Solutions Foundation.

Die aktuelle Saison hat das Thema CARGO CONNECT. Hierbei geht es um das Thema Transportwesen. Welche Herausforderungen gibt es weltweit und welche technischen Fortschritte braucht es noch?

Das Team besteht aus Kindern der 6. Klasse, welche bereits Erfahrungen in der letzten FLL-Saison sammeln konnten, und Kindern aus den neuen 5. Klassen. Anfangs galt es herauszufinden, welche Aufgaben die FLL überhaupt mit sich bringt. Mithilfe der „alten Hasen“ und den Coaches Frau Seidel und Herrn Herzog wurde in alle Bereiche herein geschnuppert.

Es galt zum einen die entsprechenden Aufbauten für das Spielfeld nach Anleitung zu bauen. Bei dem Design der Roboters waren die Kinder völlig frei. Der Bau und die Verbesserung dessen dauerte bis kurz vor dem Wettbewerb. Parallel erprobten die Kinder die Programmierung von Robotern. Mithilfe der passenden Programme wurden viele Bausteine dafür ausgetestet und am Ende eine Anleitung für den Roboter geschrieben, der ihn einige der gestellten Aufgaben erledigen lässt.

Nebenbei sollten sich die Teammitglieder auch mit der Forschungsaufgabe beschäftigen. Hierzu sollten sie Herausforderungen der modernen Welt im Transportwesen überlegen und mögliche Verbesserungen entwickeln. Hier der Beitrag des Teams zu diesem Aufgabenbereich:

Leichterer Transport

Hast du auch Sorge, dass deine Weihnachtsgeschenke nicht rechtzeitig ankommen? Gerade auch an Weihnachten bestellen sehr viele Leute, ich habe eine Lösung!

Drohnen könnten eine sehr große Hilfe für die Post oder den Lieferdienst sein. Sie könnten kleinere Pakete zu dir nachhause liefern. Kunden die das gerne möchten, könnten sich in einem Programm anmelden, dass die Drohne direkt zu dir nachhause bringt. Diese Art von Transportation ist CO2 sparend und sehr hilfreich. Damit das Paket nicht nass wird hat die Drohne einen kleinen Kasten der Wasserdicht Ist, die Drohne selbst ist Wassergeschützt. Die Drohne wir an der Poststelle beladen und bekommt Informationen z.B. über die Strecke die sie fliegen muss und wie schwer das Paket ist. Kunden die den Lieferdienst der Drohne nicht möchten werden von dem Programm ausgeschlossen.

Allerdings gibt es noch keine Lösung wie und wo die Drohne das Paket ablegt, damit es nicht nass werden oder gestohlen werden kann. Ideen oder Lösungen können gerne bei den Gameshakers abgegeben werden.

Hannah M., Klasse 6, 05.01.2022
Hannah, Simon, Jonas und Ole

Um die vielfältigen Aufgaben der FLL zu verteilen und zu erledigen mussten sich die Kinder absprechen, einigen, helfen und planen. Für einige Schüler stand nach einer Weile im FLL-Team fest, dass die Inhalte nicht ganz ihren Vorstellungen oder Interessen entsprechen. So besteht das Team für den Wettbewerbstag aus 3 Jungen und einem Mädchen (v.l.n.r. Hannah, Simon, Jonas und Ole).

The Gameshakers werden am 15. Januar 2022 am Wettbewerb der Cargo Connect Saison teilnehmen. Das Schülerforschungszentrum der Technischen Universität veranstaltet ihn in diesem Jahr virtuell. Die Kinder bereiten dafür das Robotgame und die Präsentationen des Robotdesigns und der Forschungsaufgabe auf Videos vor. Am Wettbewerbstag wird die Jury das Team dazu befragen und bewerten. In allen Bereichen wird auch das Miteinander des Teams von ihr beobachtet und eingeschätzt.

Neben den eigenen Punktewertungen sind auch die Beiträge der anderen Teams aus Thüringen spannend. The Gameshakers bekommen dieses Jahr die Gelegenheit andere Teams zumindest digital zu treffen und deren Wettbewerbsbeiträge zu erleben.

Anika Seidel
– Teamcoach FLL und Schulsozialarbeiterin an der RS Oberweißbach –

Nachtrag vom 18.01.2022: The Gameshakers haben in diesem Jahr zwar keinen Pokal gewonnen, haben aber dafür beim virtuellen Wettbewerb die anderen 7 Teams mit Spannung verfolgt. Sie waren beim eigenen Roboter-Game-Match und dem Jurygespräch aufgeregt, hatten aber trotzdem viel Spaß dabei. Die 3 Kinder haben vom diesjährigen Wettbewerbstag viele Ideen mitgenommen, was sie in der nächsten Saison noch umsetzen oder besser machen können. Seid gespannt, was sie sich alles ausdenken!

FIRST LEGO League Challenge

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für FIRST LEGO League Challenge
Jan. 132024
 

5. Teilnahme an der First Lego League Challenge

Am 25.01.2025 war es zum 5. Mal so weit: Das Legoteam unserer Schule bestieg den Ehrenberg um sich den Herausforderungen der First Lego League Challenge im Audimax der Technischen Universität Ilmenau zu stellen. Dieses Mal waren sogar 10 Teams am Start. Davon 8 aus Thüringen und 2 aus Bayern.

Vivenne, Dominic, Timo und Tom waren überpünktlich und aufgeregt zur Stelle. Sie hatten sich seit Saisonbeginn mithilfe eines Gantdiagramms die Aufgaben und benötigten Zeiträume genau eingeteilt, aber am Ende haben sie trotzdem alle Nachmittage der letzten Woche noch für die Vorbereitung genutzt.

Das Grundgerüst des Roboters haben sie dieses Mal von einem Japanischen Youtubevideo nachgebaut. Die Aufsätze dafür haben Dominic und Tom selbst entsprechend der zu erledigenden Aufgaben entworfen. Leider kam der motorbetriebene Aufsatz vom Anfang dann nicht zum Einsatz.

In der Vorrunde konnte der Roboter der Gameshakers auch wieder die geplanten Punkte erzielen. Nur leider traten in den folgenden Wertungsrunden immer wieder ungewollte Ungenauigkeiten auf, so dass es im Robotgame nur für den vorletzten Platz reichte.

Für den Forschungspokal sollten die Kinder in dieser Saison „Submerged“ Ideen entwickelt werden, die mit und im Ozean arbeitende Berufsgruppen unterstützen. Vivienne und Jacob haben dazu viel über die Tiefsee recherchiert und sich einen Roboter ausgedacht, der Artefakte aus großen Tiefen analysieren und bergen kann (hier das KI-Bild dazu). Den Pokal gewann dann aber ein Team, was eine Website zur Förderung der Kooperation der Berufsgruppen entworfen hat.

Wie Professor Sinzinger, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Ilmenau, am Anfang in seiner Rede sagte: jedes Team lernt viel im Verlauf des Wettbewerbs und die Hauptsache sind Freude und Spaß daran. Schon das entwickeln von neuen Ideen ist für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung. Timo meinte am Ende, dass der Wettbewerb auch ohne Gewinnen Spaß macht und er bei der Veranstaltung sehen konnte, wie andere arbeiten und man davon ja lernen kann.

Auch in diesem Jahr waren die ILMBRICKS wieder mit tollen Modellen aus Lego am Start. Sie bauen diese leidenschaftlich gern und mit Blick fürs Detail. So gibt es für die Betrachter immer viel zu entdecken. Wer erkennt zum Beispiel diese Eigenkreation?

Wir möchten uns noch ausdrücklich für die wahnsinnig gute Versorgung mit Snacks auf der Veranstaltung, reibungslose Organisation und die hingebungsvolle Betruung durch Jenny Gramsch und ihr Team bedanken. Außerdem danken wir der OPTIMA Personal-Dienstleistungen GmbH die unsere Startgebühr bezahlt und uns die tollen Teampullover gesponsort hat.

Das Team hat auf jeden Fall erneut große Pläne für die nächste Saison. So suchen sie wieder geeigneten Nachwuchs an unserer Schule, wollen die Zusammenarbeit verbessern und bestimmt auch den Roboter optimieren, um im nächsten Jahr wahnsinnig mehr Punkte zu sammeln.

Anika Seidel
– FLL Coach und Schulsozialarbeiterin –

Beitrag des MDR THÜRINGEN vom 25.01.2025 First-Lego-League-Challenge Roboter-Wettbewerb an der TU Ilmenau


Weitere Beiträge zur FLL an unserer Schule:

So ein Theater!

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für So ein Theater!
Sep. 212021
 

Unsere Schule veranstaltete vom 14.09. bis 17.09.21 für die Klassenstufen 6 bis 10 gemeinsam mit Creative Change e.V. das Projekt Act now 21. Creative Change e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der ein Programm mit Theaterpädagogik und Workshops für Kinder und Jugendliche anbietet.

Unsere Klassensprecher:innen bereiteten diese Veranstaltung gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Frau Seidel vor. Zur Auswahl standen zahlreiche Themen, in die sich unsere Schüler:innen eigenständig einwählen konnten. So wurden Themen wie Freundschaft, Gruppenzwang, Cybermobbing, Extremismus, Sexismus, Fake News und Sucht ausgesucht und in Workshops aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Den Einstieg jedes Workshops gestalteten die Mitglieder von Creative Change als Theaterstück, das an jeweils einer entscheidenden Stelle unterbrochen wurde. Gemeinsam wurden die zum Thema passenden Problematiken erarbeitet und nach Lösungen gesucht. Das geschah meist in moderierten Kleingruppen. Mal wurden Beiträge der Schüler:innen in Form des World Cafés gesammelt, gab es aktivierende Spiele, wurde ein Quiz veranstaltet oder trug ein Mitglied der Theatergruppe als besinnlichen Abschluss eine Geschichte passend zum Thema vor. Die Methoden waren sehr abwechslungsreich und unterhaltsam.

Mit viel Engagement und Überlegung brachten sich unsere Schüler hier ein. Viele nutzen die Gelegenheit, sich über die brisanten Themen und ihre Erfahrungen und Fragen dazu auszutauschen. Zum Ende erhielten alle die Möglichkeit ihre Ideen in die Weiterführung des begonnenen Theaterstückes einzubringen und als eine der Rollen selbst darzustellen.

Schüler:innen bekamen in den Workshops viele Anregungen zur Bewältigung des Alltags und Lehrer:innen viele Anregungen für die weiterführende Gestaltung der oben genannten Themen im Unterricht. Auch Frau Seidel wird die Themen in ihren folgenden Angeboten aufgreifen. Sie kann sowohl im Unterricht unterstützen als auch im Nachmittagsbereich vertiefende Gesprächsrunden anbieten.

J. Pfordt
– Schulleitung –

A. Seidel
– Schulsozialarbeit der AWO
Soziale Dienste Rudolstadt gGmbH –

Dass das Projekt „Act Now 21“ kostenfrei an unserer Schule stattfinden kann verdanken wir der Förderung durch die lokalen Partnerschaften für Demokratie (Förderzeitraum: 2020-2024). Sie werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und vom Thüringer „Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit-Denk bunt“ kofinanziert. Die lokalen Partnerschaften für Demokratie unterstützen beteiligungsorientierte Maßnahmen, die ziviles Engagement und demokratisches Verhalten auf kommunaler Ebene stärken. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: http://www.demokratie-leben.de bzw. http://denkbunt-thueringen.de

Elternbrief vom 08.09.2021

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Elternbrief vom 08.09.2021
Sep. 092021
 

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

unsere Schule bietet den Schüler:innen der Klassenstufen 6-10 gemeinsam mit Creative Change e.V. das Projekt Act now 21 an. Das Projekt findet im Zeitraum vom 14.09.21-17.09.21 an unserer Schule statt.        

Creative Change e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, welcher ein Programm mit Theaterpädagogik und Workshops für Kinder und Jugendliche anbietet. Diese tragen zu einem friedvollen Zusammenleben aller Menschen jeglicher ethnischen, kulturellen oder religiösen Herkunft bei. Denn durch interaktives Theater, pädagogische Übungen und Workshops können Emotionen ausgelöst werden, die junge Menschen zu einer toleranten und selbstverantwortlichen erwachsenen Person heranwachsen lassen. Für unvoreingenommene und sozialkompetente Menschen erhöhen sich die Chancen, sowohl im privaten als auch im beruflichem Leben Fuß zu fassen.

Die Schüler:innen hatten die Möglichkeit sich in einzelne Kurse einzuwählen, die jeweils eine Doppelstunde dauern werden. Das Angebot der Themen ist breit gefächert und beschäftigt sich mit Beispielen aus dem Alltag der Kinder und Jugendlichen. Freundschaft, Gruppenzwang, Cybermobbing, Sucht, Sexismus, Fake News und Extremismus sind die Themen, für welche sich unsere Schüler hauptsächlich eingewählt haben. Die Workshops sind so angelegt, dass wir im Unterricht damit weiterarbeiten werden. Sie beinhalten Theaterszenen, Diskussionsrunden, Reflektionen und die Gelegenheit für Rollenspiele.

Mit freundlichen Grüßen

J. Pfordt
– Schulleitung –

A. Seidel
– Schulsozialarbeit der AWO
Soziale Dienste Rudolstadt gGmbH –

Dass das Projekt „Act Now 21“ kostenfrei an unserer Schule stattfinden kann verdanken wir der Förderung durch die lokalen Partnerschaften für Demokratie (Förderzeitraum: 2020-2024). Sie werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und vom Thüringer „Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit-Denk bunt“ kofinanziert. Die lokalen Partnerschaften für Demokratie unterstützen beteiligungsorientierte Maßnahmen, die ziviles Engagement und demokratisches Verhalten auf kommunaler Ebene stärken. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: http://www.demokratie-leben.de bzw. http://denkbunt-thueringen.de

Ferienangebot der Schulsozialarbeit im Sommer 2021

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Ferienangebot der Schulsozialarbeit im Sommer 2021
Sep. 042021
 

Dieses Jahr nahmen 5 Kinder an Frau Seidels Ferienangebot teil. In den ersten drei Wochen trafen sie sich sechs mal um all das zu tun, worauf sie Lust hatten. So wurde zusammen gespielt und Filme geguckt. In der Turnhalle sind die Kinder richtig ins Schwitzen gekommen. Dort hatten sie auch großen Spaß, sich gegenseitig mit selbst ausgedachten Parcours herauszufordern.

Einmal haben sie Pizza gebacken. Dafür wurde vorher ordentlich geplant und aufgeteilt, wer sie womit belegen möchte und wer was dafür mitbringt. Das hat super geklappt. Jeder durfte eine eigene Ecke belegen und feststellen, dass so ein Pizzateig ganz schnell und einfach herzustellen ist. Alle haben beim Schnippel und Belegen fleißig geholfen und auch beim Säubern der Küche nach dem gemeinsamen Essen.

Die Kinder wollten bei dem kühlen Wetter gern einmal ins Fröbelmuseum Oberweißbach. Dort spielten sie sehr ausgiebig und schauten sich die Ausstellungsgegenstände interessiert an – besonders eine eingelegte Schlange hatte es ihnen angetan. Die Kräuter luden sie ein, selbst einige zu sammeln und im Mörser zu verarbeiten.

Die geplante Wanderung nach Ernsttal zur Sommerrodelbahn erwies sich als sehr herausfordern. Die drei Hunde, darunter Chihuauas, erwiesen sich als sehr ausdauernd – die Menschen dagegen kamen an ihre Grenzen. So wurden alle das letzte Stück von Lichte zum Ziel hingefahren. Bei den tollen Abfahrten auf der Sommerrodelbahn waren die Strapazen aber schnell wieder vergessen.

In der letzten Woche erlaubte das Wetter dann sogar einen Schwimmbadbesuch. Die Wanderung hierbei nach Unterweißbach war ungleich leichter.

Alle hatten eine entspannte und unterhaltsame Zeit. Die Truppe war sich einig – so ein Ferienangebot ist was Tolles.

Anika Seidel
– Schulsozialarbeit –

Klassensprecher werden aktiv

 Aktuelles  Kommentare deaktiviert für Klassensprecher werden aktiv
Juli 082021
 

Die entspannte Athmosphäre bei der Wanderung ins Schwimmbad Unterweißbach sorgte am Dienstag den 06.07.2021 für erste Kontakte bzw. den Ausbau schon bestehender Bekanntschaften unter den Klassensprechern. Auch mit den frisch geschulten Coaches der Schülervertretung Frau Seidel und Herr Suhr kamen die Schüler gut ins Gespräch. Es ging um Themen, welche die Schüler der Regelschule Friedrich Fröbel Oberweißbach beschäftigen – so z.B. das Handyverbot an der Schule.

Wegen der Pandiemie war in diesem Schuljahr fast kein Arbeiten der Klassensprecher möglich. Deshalb haben sie sich zum Ende des Schuljahres einen ganzen Tag Zeit genommen, um sich gegenseitig kennen zu lernen und sich mit den Aufgaben und Rechten der Klassensprecher vertraut zu machen. Was gehört eigentlich dazu, Klassensprecher zu sein und was nicht? Bei einigen Punkten der Thüringer Schulordnung gab einen Aha-Effekt. Unter der Anleitung der Coaches kamen die Schüler ins Gespräch und überlegten sich Schritte für den Beginn des kommenden Schuljahres.

A. Seidel
– Schulsozialarbeit –