Informationen der Schulleitung vom 15.11.2020
Liebe Eltern, am heutigen Sonntag erreichten uns viele Anfragen zu unseren Schülern, deren Geschwister sich auf Anordnung der Grundschulen unseres Einzugsgebietes in Quarantäne befinden. Grundsätzlich gilt, dass Geschwisterkinder in die Schule können, es sei denn, das Gesundheitsamt hat Ihnen als Haushalt eine andere Entscheidung mitgeteilt. Das kann unter anderem dann sein, wenn Ihr Kind der Grundschule direkten Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatte.
Suchtpräventionstag 2020
Anstatt des üblichen Suchtpräventionstages mit seinen 5 Stationen gab es dieses Jahr die Inhalte von Frau Seidel, Frau Rögner und Frau Kleemeyer gestaltet.
Vom 3. bis 5. Oktober 2020 ging es für die 7. Klasse um das Thema Sucht. Als Einstimmung darauf zogen die Schüler Gegenstände aus dem „Suchtsack“. Dabei lernten sie die verschiedensten Arten von Süchten und Suchtmitteln und lernten auch neue kennen. Es ging auch um die Fragen
Wie entsteht Sucht?
Was sind die Folgen von Sucht?
Was kann mich vor Sucht schützen?
Wo kann ich mir Hilfe holen?
Auch dieses Mal waren die Schüler vom Rauschparcours begeistert. Hierbei konnten sie selbst erleben, wie eingeschränkt die Wahrnehmung bei 1,3 Promille ist. Das wurde mit einer Rauschbrille simuliert. Zunächst zögerten viele, wollten die Brille am Ende aber doch gern ausprobieren. Dieses Mal galt es Zielübungen mit Bällen zu meistern, die Trittsteine und das verflixte Schlüsselloch zu treffen. Die Schüler hätten nicht gedacht, dass diese sonst einfachen Aktionen, unter dem Einfluss von Alkohol so schwierig sein könnten.
Ein paar kurze Filme zur Wirkung von Cannabis (www.dierauchmelder.de) und Alkohol („Thema: Alkohol“ der Bundeszentrale für gesundheitlich Aufklärung) und die Folgen deren Konsums vertieften das Wissen über diese beiden Drogen.
Zum Thema Alkohol konnte das zum Abschluss auch gleich praktisch angewandt werden. Im „Ultimativen Alkoholquiz“ (von der Drogenhilfe Köln) trat die Klasse in 2 Teams Jungen gegen Mädchen an. Es wurde fleißig geraten, mitgefiebert und Punkte ergattert. Hierbei wurden neben der pantomimisch und künstlerischen Darstellung auch neue Fakten zum Thema gelernt.
A. Seidel
– Schulsozialarbeit –
Unser Team für die FIRST LEGO League
Neues vom 06.01.2021: Ihr könnt euch auch zuhause auf eure Teilnahme am Wettbewerb vorbereiten. Trotzdem ihr vielleicht kein Lego-Technik habt, findet ihr hier viele Möglichkeiten, was ihr tun könnt. Wenn wir uns dann im Februar hoffentlich wieder persönlich treffen dürfen, seid ihr so prima in der Übung 🙂
- Um zu entscheiden, was euer Roboter alles machen soll, schaut euch das Aufgabenvideo erneut an.
- Ihr könnt den Lego Digital Designer 4.3 kostenlos runterladen und offline nutzen. Darin könnt ihr digital mit Lego-Steinen einen Roboter entwerfen. Geht im Programm auf Lego Mindstorms, dann findet ihr darin alle möglichen Lego-Steine. Da das Programm ein bisschen älter ist, sehen die Sensoren und der EV3 hier etwas anders aus. Lasst euch davon nicht irritieren.
- Ihr müsst nicht unbedingt selbst einen Roboter entwerfen. Ihr könnt euch z.B. bei den NanoGiants Anleitungen für fertige Roboter ansehen. Auch Videos von vergangenen Wettbewerben anzusehen und zu schauen, was andere Teams für Roboter gebaut haben ist erlaubt. Ihr dürft am Ende nur nicht fremde Ideen als eigene ausgeben.
- Im Open Roberta Lab könnt ihr über das Internet das Programmieren üben – kostenlos und ohne etwas zu installieren. Dafür habe ich euch hier eine Anleitung erstellt.
Bei Fragen, tollen Ideen oder einfach nur zum Austausch könnt ihr euch gern an mich wenden. Ich kann als Coach auch gern einen Onlineaustausch mit euch als Team organisieren. Dafür müsstet ihr euch per eMail (a.seidel@awo-rudolstadt.de) bei mir melden.
Neues vom 24.11.2020: Am 20. März 2021 wird voraussichtlich der Wettbewerb der First Lego League im Schülerforschungszentrum an der Technischen Universität in Ilmenau ausgetragen werden. Die Kinder sind schon sehr aufgeregt und fleißig am Planen. So wurde schon der Teamname „Gameshakers“ ausgewählt. Das aktuelle Spielfeld RePLAY wurde fertig mit seinen Aufbauten bestückt und die ersten Programmiererfahrungen wurden gemacht. Jetzt geht es an die Aufgabenauswahl und die Verarbeitung der Ideen für den Forschungsauftrag.
Seit einem halben Jahr geplant ist es nun endlich gestartet – unser Schulteam für die FIRST LEGO LEAGUE CHALLENGE.
Bereits am 7. Februar 2020 bekam unsere Schule einen großen Scheck vom Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald“ e. V. als Startkapital überreicht. Die 650 € wurden verwendet, um ein Lego Mindstorms Education EV3 Set und das Spielfeld INTO ORBIT zu kaufen. Aufgrund der allen bekannten Schwierigkeiten konnten sich bisher aber noch keine SchülerInnen treffen, um diese zu nutzen. Mit dem Start ins neue Schuljahr 2020/21 ist das nun aber möglich.
So trafen sich am 14. September erstmalig interessierte Schülerinnen und Schüler. Sie erfuhren, dass die FIRST LEGO League Challenge ein weltweiter Wettbewerb ist, bei dem Kinder ganz viel lernen können. Alle Teams treten in vier Kategorien an und werden von einer fachkundigen Jury und SchiedsrichterInnen nach den gleichen Kriterien bewertet. Ihre Aufgaben sind:
- Forschungsprojekt: Erforscht jedes Jahr ein neues Thema und stellt eure innovative Lösung vor.
- Robot-Game: Programmiert einen Lego-Mindstorm Roboter, der autonom möglichst viele Aufgaben auf dem Spielfeld lösen soll.
- Roboterdesign: Erklärt, mit welchen Sensoren und Motoren ihr euren Roboter konstruiert und programmiert habt.
- Teamwork: Zeigt, wie gut ihr zusammenarbeitet und löst gemeinsam eine Überraschungsaufgabe.
Nach dem Vorstellen der Kategorien des Wettbewerbes konnten die Kinder gleich das Spielfeld begutachten und die verschiedenen Aufgaben darauf eigenhändig ausprobieren. Auch erste Schritte zum Programmieren wurden an einem Wall-E-Roboter (Design: Danny’s Lab) ausprobiert. Besonders viel Spaß machte es den Kindern, ihn eigene Töne abspielen zu lassen.
Bisher besteht das Team aus ca. 8 Jungen und Mädchen aus den Klassenstufen 5, 6 und 8. Gern dürfen noch weitere interessierte Kinder reinschnuppern. Gecoacht wird das Schulteam von Frau Seidel und Herrn Herzog. Für alle ist die Vorbereitung und Teilnahme an der FLL eine neue Erfahrung, die sehr viel Spaß macht.
A. Seidel
– Schulsozialarbeiterin-
Das Team der FLL unserer Schule wird unterstützt von
und dem Förderverein der RS Oberweißbach.
Das LEGO-MINDSTORMS-Handbuch (Haneke/Mruzek-Vering, 2018) wurde vom dpunkt.verlag gespendet.
Vielen Dank an unsere Unterstützer 🙂
Informationen der Schulleitung vom 02.11.2020
Liebe Eltern und Schüler,
Die niedrigen Infektionszahlen im Landkreis erlauben es, nach den Herbstferien grundsätzlich den Regelbetrieb in unserer Schule aufzunehmen. Der Unterricht findet nach dem Stundenplan statt. Dabei werden stets Maßnahmen ergriffen, um einer Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus vorzubeugen.
Beim Unterricht im regulären Klassen-und Kursverband müssen keine Mindestabstände zwischen Schülerinnen und Schülern, den unterrichtenden Lehrkräften, dem Klassenverband zugeordneten Betreuungspersonal sowie dem weiteren Schulpersonal eingehalten werden. Im Unterricht besteht keine Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Alle Schülerinnen und Schüler – auch mit Risikomerkmalen – sind verpflichtet, die Schule zu besuchen. Liegen schwerwiegende Einzelfälle vor, erfolgt eine Klärung mit der Schulleitung.
Es gelten durchgängig Maßnahmen des vorbeugenden Infektionsschutzes:
- Betretungsverbot: Es bestehen präventive Betretungsverbote für Personen (Personal, Kinder, Jugendliche sowie Personensorgeberechtigte), die innerhalb der vorangegangenen 14 Tage aus Risikogebieten zurückgekommen sind. Diese können zum Negativnachweis einer Infektion einen Test zur Aufhebung des Betretungsverbotes beibringen.
Personen, Kinder und Jugendliche die mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert sind oder entsprechende akute Symptome zeigen, dürfen die Schule nicht betreten. - Persönliche Hygiene ist einzuhalten:
– Verzicht auf Körperkontakt wie Umarmungen und Händeschütteln
– Gründliche Händehygiene (mind. 20 Sekunden lang Händewaschen mit Seife)
– Hust-und Niesetikette (in die Armbeuge oder ein Taschentuch husten/niesen). - Mund-Nase-Bedeckung: Die Mund-Nase-Bedeckung ist vorbeugender Infektionsschutz und soll daher innerhalb des Schulgebäudes (außer Unterricht)getragen werden. Für die Schülerbeförderung gelten die allgemeinen Regelungen für MNB im Personennahverkehr.
- Raumhygiene:
– Auf eine regelmäßige Reinigung in der Schule entsprechend der gelten DIN-Normen ist zu achten.
– Es ist auf eine intensive Lüftung der Räume zu achten. (Mindestens alle 45 min ist eine Stoßlüftung bzw. Querlüftung durch vollständig geöffnete Fenster über mehrere Minuten vorzunehmen, wenn möglich auch öfter während des Unterrichts.)
Diese und weitere Informationen zum Stufensystem unter Pandemiebedingungen finden Sie unter https://bildung.thueringen.de/ministerium/coronavirus/
Termine im Schuljahr 20/21
(alle Angaben ohne Gewähr; Stand 16.10.2020)
2020 | |
31.08. | Erster Schultag |
11.09. | Berufsmesse Inkontakt in Bad Blankenburg für Klassenstufe 10 |
14. – 18.09. | BEOS im BZ Saalfeld für Klassenstufe 9 |
22.09. | Buchtag in 5./6. Std. für Klassenstufe 6 |
30.09. | Schulkonferenz um 18:30 Uhr |
16.11. | Wandertag Kl. 6/1 |
19. – 30.10. | Herbstferien |
02.11. | Potenzialanalyse Kl. 8 |
03.11. | Suchtpräventionstag Kl. 7 |
18.11. | Elternsprechtag von 17 – 20 Uhr |
18./19.11. | Schulmeisterschaft Hochsprung |
30.11. | Variabler Ferientag |
07. – 11.12. | Woche des Buches |
08.12. | Kuchenbasar Kl. 7 |
17.12. | Exkursion Kl. 8 |
21.12. | Exkursion Kl. 6/1, 7, 10/1, 10/2 |
22.12. | Projekt Kl. 10/1 |
23.12. – 31.12. | Ferien zum Jahreswechsel |
2021 | |
10. – 15.01. | Alpines Skilager |
02. – 03.02. | Schnuppertage für Grundschulen |
08. – 12.02. | Winterferien |
20.02. | Tag der offenen Tür |
23.02. | Kompetenztest Englisch Kl. 8 |
25.02. | Kompetenztest Mathematik Kl. 8 |
02.03. | Kompetenztest Mathematik Kl. 6 |
03.03. | Kompetenztest Deutsch Kl. 8 |
17.03. | Elternsprechtag von 17 – 20 Uhr |
29.03. – 09.04. | Osterferien |
26. – 30.04. | BEOS im BZ Saalfeld für Klassenstufe 8 |
25. – 26.05. | Variable Ferientage |
16.06. | Elternabend Kl. 6 zu Einstufungen und Wahlpflichtfach |
23.06. | letzter Schultag für Kl. 10 und Kl. 9 Quali |
24.06. | Prüfung Deutsch (R) |
25.06. | Prüfung Deutsch (Q) |
28.06. | Prüfung Mathematik (R) |
29.06. | Prüfung Mathematik (Q) |
30.06. | Prüfung Englisch (R) |
05.07. | Prüfung Wahlpflichtfach (Q) |
12. – 16.07. | Kl. 7 im BZ in Saalfeld |
12. – 22.07. | Praktikum Kl. 8 und Kl. 9 |
14.07. | Erster Prüfungstag (unterrichtsfrei für Kl. 5 – 9) |
06.07. | Zweiter Prüfungstag (mündliche Prüfungen 10 und 9 Quali) |
23.07. | Jahreszeugnisse |
26.07. – 03.09. | Sommerferien |
Das war das Ferienangebot im Sommer 2020
Fröbelschüler 2020
Die Schulleitung und Lehrer gratulieren den Fröbelschülern dieses Schuljahres 2019/20 ganz herzlich. Die Fröbelschüler haben einen Gesamtnotendurchschnitt von 1,5 oder besser.
Klasse 6 | Lilly E., Lia Sch., Pauline V. |
Klasse 7 | Leon F., Joell K., Johann W. |
Klasse 9/1 | Emma D., Lucas Sch., Marvin K. |
Klasse 9/2 | Janina Sch. |
Zeitungsartikel über Ergebnis einer Projektgruppe
4. Platz im Regionalfinale WK III
Unser Schulauswahlteam konnte am 4.2.2020 in Sonneberg beim Regionalfinale (Schulamtsfinale) im Volleyball WK III (Jg. 2005-2008) einen beachtlichen 4. Platz belegen. Bei einer Größe des Schulamtes Südthüringen (von Schmalkalden bis Rudolstadt), kann sich dieses Ergebnis sehen lassen!
Da sich auch keine weitere Regelschule für das Regionalfinale qualifizieren konnte, sind wir auch „Beste Regelschule“ in Südthüringen!
Danke für Euer Engagement für unsere Schule, Fairness und Spielfreude bis zum Schluss!
L. Pohl